Periodic Labs startet mit 300 Millionen Dollar für KI-Forschung
02/10/2025Brookfield beziffert KI-Expansion auf 7 Billionen Dollar
02/10/2025Alibabas Aktie hat gerade einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht. Der Technologieriese erreichte am 16. September 2025 158,40 Dollar—den höchsten Stand seit fünf Jahren. Das ist ein enormer Anstieg von 97% allein in diesem Jahr. Was treibt diesen Aufschwung an? Investoren setzen große Wetten auf die Cloud-Dienste und Pläne für künstliche Intelligenz des Unternehmens. Die Begeisterung ist auch nicht nur Hype. Mit Milliarden, die in neue Technologie investiert werden, und Analysten, die es als „Strong Buy“ bezeichnen, passiert eindeutig etwas Bedeutendes hinter den Kulissen, das einen genaueren Blick verdient.
Aktienkurs erreicht Vier-Jahres-Höchststand bei 158,40 $
Am 16. September 2025 kletterte die Alibaba-Aktie auf einen beeindruckenden Meilenstein. Der Aktienkurs erreichte während der Handelszeiten 158,40 US-Dollar und markierte damit einen Vier-Jahres-Höchststand für den Technologieriesen. Dieser Anstieg erfolgte im Zuge einer breiteren Rallye bei chinesischen Aktien, da Investoren erneutes Interesse am Markt zeigten.
Die Zahlen erzählen eine ermutigende Geschichte. Fast 89% der Händler positionierten sich an diesem Tag auf der Käuferseite, während nur 11% verkauften. Das ist ein starkes Vertrauensvotum. Die Aktie wurde zwischen 157,51 und 158,40 US-Dollar gehandelt und zeigte eine solide Aufwärtsdynamik. Die chinesische Aktienrallye spiegelte sich auch im CSI 300 Index wider, der 4.520 Punkte erreichte.
Diese Errungenschaft spiegelt den wachsenden Optimismus hinsichtlich Alibabas Cloud-Computing- und Künstliche-Intelligenz-Initiativen wider. Investoren schätzen die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Während Ende September kleinere Schwankungen auftraten, blieb der Aktienkurs nahe dieser erhöhten Niveaus, was auf anhaltendes Investoreninteresse an Alibabas Zukunftsaussichten hindeutet.
Jahresbis-heute-Renditen steigen um 61% inmitten breiter Rallye
Alibabas bemerkenswerter Anstieg auf seinen Vier-Jahres-Höchststand stellt nur einen Teil einer viel größeren Geschichte dar, die sich im Laufe des Jahres 2025 entfaltet. Die Aktie des Tech-Giganten ist seit Jahresbeginn um rund 61% gestiegen und verzeichnet damit die stärkste Performance seit über fünf Jahren. Die Aktien sprangen von etwa 113 US-Dollar zu Jahresbeginn auf über 180 US-Dollar bis Ende des dritten Quartals.
Diese beeindruckende Rallye geschah nicht zufällig. Starke institutionelle Käufe trieben einen Großteil der Dynamik an, da bedeutende Investoren große Wetten auf Alibabas Zukunft platzierten. Der Anstieg spiegelt die wachsende Begeisterung für den strategischen Vorstoß des Unternehmens in den Bereichen künstliche Intelligenz und Cloud-Computing wider. Analysten haben ein 12-Monats-Kursziel von 185,0 US-Dollar festgelegt, was das anhaltende Vertrauen in die Aufwärtsentwicklung der Aktie signalisiert.
Marktweite Trends, die KI-Innovationen begünstigen, halfen dabei, den gesamten Technologiesektor anzuheben. Alibaba ritt diese Welle geschickt, nutzte sein vielfältiges digitales Ökosystem, während Investoren das Wachstumspotenzial der Marke mit neuem Vertrauen begrüßten.
Analystenkursziele reichen von 145 $ bis 195 $
Die besten Köpfe der Wall Street haben sich dazu geäußert, wo die Alibaba-Aktie in den nächsten zwölf Monaten landen könnte, und ihre Prognosen zeichnen ein optimistisches Bild. Analysten sehen viel Raum für Wachstum, wobei die Prognosen je nach unterschiedlichen Erwartungen eine breite Spanne abdecken.
Das sagen die Experten:
- Die Kursziele variieren von 145 bis 195 US-Dollar, wobei die meisten Analysten irgendwo dazwischen liegen
- Die durchschnittliche Prognose liegt bei etwa 167 bis 192 US-Dollar, je nachdem, welchem Forschungsunternehmen man folgt
- Fast alle Empfehlungen tendieren zu „Strong Buy“, was echtes Vertrauen in das Geschäft zeigt
Cloud Computing und künstliche Intelligenz treiben einen Großteil dieses optimistischen Ausblicks an. Benchmark setzte das höchste Kursziel bei 195 US-Dollar und verwies auf diese technologischen Fortschritte als Game-Changer. Kostendisziplin und Aktienrückkäufe verleihen dem Analysten-Enthusiasmus zusätzlichen Schwung. Alicia Yap von Citi erhöhte ihr Kursziel von 187 auf 217 US-Dollar, was ein Aufwärtspotenzial von 20,62% darstellt.
3,2 Milliarden Wandelanleihe treibt Ausbau der Cloud-Infrastruktur voran
In einem mutigen Schritt zur Stärkung seines technologischen Rückgrats hat Alibaba Nullkupon-Wandelanleihen im Wert von rund 3,2 Milliarden US-Dollar ausgegeben, die 2032 fällig werden. Diese einzigartigen Finanzinstrumente zahlen keine regelmäßigen Zinsen. Stattdessen können Anleger sie in Aktien umwandeln, wenn der Kurs ausreichend steigt – eine Win-Win-Vereinbarung.
Etwa 80 % der Mittel fließen direkt in den Cloud-Ausbau. Das bedeutet neue Rechenzentren, bessere Technologie und schärfere Dienstleistungen. Die verbleibenden 20 % unterstützen internationale Handelsbemühungen. Diese Finanzierungsmethode kostet weniger als traditionelle Kredite, besonders wenn die Zinsen hoch sind. Große Banken wie JPMorgan und Morgan Stanley halfen bei der Abwicklung des Deals.
Die Kapitalzuführung versetzt Alibaba in die Lage, im Cloud Computing und bei künstlicher Intelligenz effektiver zu konkurrieren. Alibabas Cloud Intelligence Group verzeichnete kürzlich Einnahmen von 4,662 Milliarden US-Dollar, was einen Anstieg von 26 % im Jahresvergleich darstellt. Es ist eine intelligente Finanzierung, die das Unternehmen nicht mit unmittelbaren Zinszahlungen belastet und gleichzeitig zukünftiges Wachstum befeuert.
KI-Ausgaben werden 50-Milliarden-Dollar-Ziel überschreiten
Jeder Technologieriese wetteifert darum, Geld in künstliche Intelligenz zu investieren, aber Alibaba plant, seine eigenen ehrgeizigen Ziele zu übertreffen. Die Investitionsstrategie des Unternehmens passt perfekt zu massiven globalen Trends, die das technologische Umfeld umgestalten.
Weltweite Unternehmensausgaben für KI-Lösungen erreichen atemberaubende Höhen:
- Globale Investitionen erreichen 307 Milliarden Dollar im Jahr 2025 und verdoppeln sich bald darauf auf 632 Milliarden Dollar
- Generative KI allein zog 33,9 Milliarden Dollar an privater Finanzierung im Jahr 2024 an
- Große Nationen verpflichten Milliarden für die KI-Entwicklung, von Chinas 47,5 Milliarden Dollar Halbleiterfonds bis zu Saudi-Arabiens 100 Milliarden Dollar Initiative
Alibabas 50-Milliarden-Dollar-Ziel positioniert das Unternehmen so, dass es erhebliche Marktanteile erobern kann. Sinkende Kosten lassen diese Ausgaben auch weiter reichen. Inferenzkosten fielen seit 2022 um das 280-fache, während Hardwarepreise jährlich um 30% fallen. Kluges Timing trifft auf kluge Investition. Die Wettbewerbslandschaft intensiviert sich, da Leistungsunterschiede zwischen Modellen von 11,9% auf nur 5,4% schrumpfen, was Unternehmen zwingt, stärker zu investieren, um ihren Vorsprung zu halten.
Proprietäre Chip-Entwicklung reduziert Nvidia-Abhängigkeit
Alibaba löst sich mutig von seiner Abhängigkeit von ausländischer Technologie durch maßgeschneiderte KI-Chips. Der Tech-Riese begann Anfang 2025 mit der Verwendung eigener Prozessoren für das Training kleinerer KI-Modelle. Diese selbst entwickelten Chips, wie der C930, betreiben nun Rechenzentren und sogar selbstfahrende Autos. Dieser Wandel ist bedeutsam, weil er Alibaba hilft, US-Handelsbeschränkungen zu umgehen und China mehr Kontrolle über seine technologische Zukunft gibt.
Die neuen Chips verwenden 7-Nanometer-Technologie, die vollständig in China hergestellt wird. Sie erreichen in einigen Tests nahezu die Leistung von Nvidia. Alibaba verwendet für seine leistungsstärksten KI-Modelle noch immer Nvidias H20-Chip, aber die Lücke schließt sich schnell. Die Chips verfügen über 96 GB HBM2e-Speicher und 700 GB/s Interconnect-Bandbreite für verbesserte Verarbeitungskapazität.
Diese Strategie unterstützt Alibabas massiven 52-Milliarden-Dollar-Investitionsplan für KI. Eine Partnerschaft hat bereits über 16.000 Chips in einem einzigen Rechenzentrum eingesetzt, was echtes kommerzielles Potenzial zeigt.
Institutionelle und Privatanleger treiben bullische Stimmung voran
Hinter jedem erfolgreichen Chip-Launch und KI-Fortschritt steht etwas ebenso Mächtiges: Geld von Überzeugten. Sowohl große Investmentfirmen als auch Privatpersonen investieren mit erneutem Vertrauen Geld in Alibaba. Cathie Woods Ark Investment Management ist nach Jahren der Abwesenheit wieder eingestiegen. Das Unternehmen kaufte eigene Aktien im Wert von 11,9 Milliarden Dollar zurück und plant weitere 19,3 Milliarden Dollar bis 2027.
Wichtige Signale des wachsenden Vertrauens sind:
- Privatanleger halten jetzt etwa 89% der Alibaba-Positionen, was eine starke Unterstützung an der Basis zeigt
- Analysten setzen Kursziele zwischen 150 und 158 Dollar fest, deutlich über den aktuellen Niveaus
- Die Aktie wird mit nur dem 2,12-fachen des Umsatzes gehandelt, weit unter Amazons 3,61-fachem, was Raum für Wachstum nahelegt
Diese Welle der Investorenbegeisterung spiegelt den Glauben an unterbewertetes Potenzial wider, nicht nur Hype. Die Gewinne des Unternehmens seit Jahresbeginn haben sich 97% genähert, was die dramatische Wende in der Marktstimmung unterstreicht.
Chinesische Technologie-Rallye hebt breitere Marktindizes an
Der Schwung von Technologiegiganten wie Alibaba hat beeindruckende Gewinne auf Chinas breiterem Aktienmarkt ausgelöst. Der CSI 300 Index, der die größten Unternehmen an den Börsen von Shanghai und Shenzhen abbildet, ist stetig gestiegen, da die Begeisterung über reine Technologiewerte hinausgeht. Professionelle Investmentfirmen haben Rekordbeträge in chinesische Aktien investiert und damit dazu beigetragen, diese wichtigsten Marktindizes auf Niveaus zu treiben, die seit Jahren nicht mehr erreicht wurden. Der Shanghai Stock Exchange Composite Index hat ein 10-Jahres-Hoch erreicht, was die starke Anlegerstimmung widerspiegelt, die die aktuelle Rally antreibt.
CSI 300 Rally-Dynamik
Da Chinas Technologiesektor voranschreitet, profitieren breitere Marktindizes von der Welle der Anlegerbegeisterung. Der CSI 300 Index, der 300 der größten chinesischen Aktien abbildet, kletterte kürzlich auf 4.641—ein Plus von 0,45% an einem einzigen Tag. Im vergangenen Monat stieg er um beeindruckende 11,26% und zeigte damit eine starke Dynamik.
Wichtige Leistungskennzahlen zeichnen ein ermutigendes Bild:
- Renditen seit Jahresbeginn erreichten etwa 7,07% im Jahr 2025
- Monatliche Zuwächse von 11,26% zum 30. September
- Jährliches Wachstum lag bei 9,04% über zwölf Monate
Diese Rallye spiegelt das wachsende Vertrauen in die chinesischen Märkte wider. Der Index umfasst verschiedene Sektoren und bietet Anlegern eine breite Exposition gegenüber Chinas Wirtschaftsgeschichte. Die hohe Liquidität dieser Aktien hält den Handel aktiv. Analysten prognostizieren, dass der Index bis zum Quartalsende 4.510 erreichen wird, was auf anhaltende kurzfristige Stärke hindeutet. Wenn Technologieunternehmen wie Alibaba gute Leistungen erbringen, verbreitet sich die positive Energie im gesamten Markt-Ökosystem.
Institutionelle Zuflüsse steigen auf Rekordhoch
Massive Geldmengen flossen im September 2025 in Alibaba und signalisierten einen großen Wandel im Anlegervertrauen. Chinesische Festlandinvestoren pumpten HK$61 Milliarden—etwa US$7,8 Milliarden—allein in diesem Monat in die in Hongkong notierten Aktien des Technologieriesen. Dies markierte den größten monatlichen Anstieg des gesamten Jahres.
Fast 1.000 institutionelle Käufer stiegen in den vergangenen zwölf Monaten ein. Zusammen halten sie nun etwa 13,47% des Unternehmens. Große Namen wie Norges Bank und UBS Asset Management schlossen sich der Welle an. In den vergangenen zwei Jahren erwarben Institutionen mehr als 150 Millionen Aktien.
Jefferies Financial Group erhöhte sein Kursziel auf $230 und ermutigte damit zu noch mehr Käufen. Die Margenfinanzierung bei chinesischen Aktien erreichte 2,3 Billionen Yuan—den höchsten Stand seit 2015. Die Aktienrally half Alibaba dabei, im September den Hang Seng Tech Index anzuführen. Offensichtlich sehen große Akteure hier echte Chancen.
Wettbewerb verschärft sich in Cloud- und KI-Sektoren
Alibabas jüngster Erfolg kommt zu einer Zeit, in der der Wettbewerb im Cloud Computing und der künstlichen Intelligenz in ganz China und darüber hinaus zunimmt. Inländische Technologieunternehmen drängen darauf, ihre eigenen Cloud-Dienste und KI-Tools auszubauen, während internationale Akteure nach Wegen suchen, den riesigen chinesischen Markt zu erschließen. Diese wachsende Rivalität hat ein Ausgabenrennen ausgelöst, bei dem Unternehmen Milliarden in neue KI-Technologie und Rechenzentren investieren, um vorne zu bleiben. Der globale Cloud-KI-Markt wird voraussichtlich eine CAGR von 28,5% im Prognosezeitraum von 2025 bis 2032 aufweisen, was die Intensität der Investitionen und des Wettbewerbs in diesem Sektor widerspiegelt.
Inländische Rivalen gewinnen an Boden
Der Wettbewerb verschärft sich auf Chinas Cloud- und KI-Märkten, wo Alibaba zunehmendem Druck von einheimischen Tech-Giganten ausgesetzt ist, die begierig darauf sind, ihren Anteil zu beanspruchen.
Huawei Cloud kontrolliert mittlerweile etwa 18% des Marktes, während Tencent rund 10% hält. Baidu hat sich ebenfalls eine starke Position erarbeitet und erobert bis zu 30% der KI-Cloud-Dienste. Diese Konkurrenten ruhen sich nicht aus – sie stecken Ressourcen in KI-Innovationen und erweitern ihre Reichweite.
Zu den wichtigsten Schlachtfeldern gehören:
- Computer-Vision-Dienste, wo Tencent und Baidu ein Wachstum von 34% vorantrieben
- Sprachmodelle und generative KI-Plattformen, Baidus Spezialgebiet
- KI-Trainingsinfrastruktur, die massive GPU-Ressourcen erfordert
Die inländischen Ausgaben für KI-Public-Cloud stiegen 2024 um 55% auf 2,7 Milliarden Dollar. Jeder große Akteur will ein Stück davon. Diese heftige Rivalität treibt Innovationen voran und bietet Kunden mehr Auswahl und bessere Technologie.
Huawei stärkt seine Wettbewerbsposition durch die Herstellung eigener KI-Chips, darunter der Ascend 920 KI-Chip.
Internationale Spieler betreten den Markt
Während inländische Konkurrenten in China hart drängen, kreisen auch globale Technologiegiganten. Amazon Web Services kontrolliert 30% des weltweiten Cloud-Geschäfts. Microsoft Azure hält 20%, und Google Cloud eroberte bis Anfang 2025 13% zurück. Diese drei kontrollieren zusammen über die Hälfte des gesamten Marktes.
Anbieter | Globaler Anteil | Hauptstärke |
---|---|---|
AWS | 30% | Breite Infrastrukturreichweite |
Azure | 20% | Unternehmensintegration |
Google Cloud | 13% | KI-Anpassungstools |
Oracle und IBM konkurrieren ebenfalls in spezialisierten Bereichen. Das Cloud-Geschäft wuchs im letzten Jahr um 25% und erreichte allein in einem Quartal 99 Milliarden Dollar. Die KI-Nachfrage treibt einen Großteil dieser Expansion an. GenKI-spezifische Cloud-Dienste verzeichneten im zweiten Quartal 2025 ein Wachstum zwischen 140-180%. Für Alibaba bedeutet der Eintritt in internationale Märkte die Konfrontation mit etablierten Wettbewerbern, die über große finanzielle Mittel und treue Kunden verfügen. Geopolitische Spannungen und Chip-Beschränkungen stellen zusätzliche Hürden für chinesische Unternehmen dar, die versuchen, sich global auszudehnen.
KI-Investitions-Wettrüsten
Die weltweit größten Technologieunternehmen investieren wie nie zuvor Geld in KI. Die globalen Unternehmensausgaben für KI erreichten 2024 252,3 Milliarden US-Dollar, ein enormer Anstieg im Vergleich zu vor nur einem Jahrzehnt. Dieser Investitionsschub zeigt, wie ernst Unternehmen künstliche Intelligenz nehmen.
Die führenden Big-Tech-Unternehmen unternehmen mutige Schritte:
- Meta plant bis 2025 bis zu 65 Milliarden US-Dollar für Rechenzentren auszugeben, die mit 1,3 Millionen GPUs ausgestattet sind
- Microsoft, Amazon und Google haben gemeinsam 320 Milliarden US-Dollar für KI-Infrastruktur im Jahr 2025 zugesagt
- Nvidia dominiert durch die Lieferung der kritischen Chips, die KI-Systeme weltweit antreiben
Cloud-Anbieter befinden sich in einem harten Wettbewerb, um größere Rechenzentren zu bauen und bessere KI-Tools anzubieten. AWS hat maßgeschneiderte KI-Chips wie Trainium2 und Trainium3 entwickelt, um die Rechenkosten zu senken und gleichzeitig die Leistung zu steigern. Dieses Ausgabenrennen verlangsamt sich nicht. Unternehmen erkennen KI als wesentlich an, um auf dem Markt von morgen relevant zu bleiben.
Geopolitische und regulatorische Risiken bleiben zentrale Bedenken
Unsicherheit wirft einen langen Schatten über Alibabas bemerkenswerte Aktienperformance und erinnert Investoren daran, dass große Gewinne mit ebenso großen Risiken einhergehen. Politische Spannungen zwischen Washington und Peking schaffen echte Gegenwind. US-Zölle auf chinesische Waren stiegen 2025 auf etwa 23%, was den grenzüberschreitenden Handel erschwert. Chip-Beschränkungen verlangsamen Alibabas Cloud- und KI-Pläne. Regulatorische Änderungen im Inland fügen eine weitere Ebene der Unvorhersehbarkeit hinzu. Chinesische Behörden verschärfen weiterhin die Vorschriften rund um Daten und Technologie, was sich direkt auf die Geschäftstätigkeit auswirkt. Diese Kräfte machen internationales Wachstum herausfordernd, auch wenn die inländischen Verkäufe stark bleiben. Intensive staatliche Regulierungen und Kontrollen unterwerfen das Unternehmen fortlaufenden operativen Einschränkungen. Investoren bemerken die Unsicherheit—einige große Fonds haben ihre Anteile reduziert. Die Aktie wird unter dem Niveau amerikanischer Tech-Konkurrenten gehandelt, teilweise aufgrund dieser Sorgen. Trotz vielversprechender technologischer Fortschritte bleiben geopolitische Stürme ein ständiges Anliegen für jeden, der auf Alibabas Zukunft setzt.
Quellenangabe
- https://capital.com/en-int/analysis/alibaba-stock-price-prediction
- https://www.youtube.com/watch?v=iX4z3Jo6e78
- https://www.barchart.com/story/news/34596971/is-alibaba-stock-a-buy-sell-or-hold-for-september-2025
- https://longforecast.com/alibaba
- https://www.tradingnews.com/news/alibaba-stock-price-forecast-2025-nyse-baba-targets-150-usd
- https://stockinvest.us/stock/BABA
- https://coincodex.com/stock/BABA/price-prediction/
- https://stockanalysis.com/stocks/baba/
- https://www.tradingview.com/symbols/NYSE-BABA/
- https://www.google.com/finance/beta/quote/BABA:NYSE