
Zwischen OpenAI und der Programmier-Vorherrschaft steht ein Mensch
22/07/2025
ChatGPT-Agent beeindruckt, aber in der Praxis unzuverlässig
22/07/2025Mit Qolaba kannst du in einem einzigen Arbeitsbereich auf deine Lieblings-KI-Modelle zugreifen.
- Nutze GPT, Claude, Perplexity, Grok, Gemini und DeepSeek zum Schreiben, Zusammenfassen, Recherchieren und Codieren.
- Erstelle Bilder mit Flux Pro, FLUX Dev, Recraft AI, GPT Image, Ideogram, ImageGen, DALL·E 3, Leonardo Phoenix und Stable Diffusion.
- Erstell Videoinhalte mit Runway, Luma AI, KlingAI 2.0 und Veo 2 von Google.
- Erstell KI-Agenten ohne Programmierkenntnisse.
Bezahl für Credits, nicht für Teammitglieder.
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Generativen Künstlichen Intelligenz (KI) und KI-Agenten ein, basierend auf einem praxisorientierten Webinar von Qolaba. Dieses Webinar wurde von erfahrenen Experten aus der KI-Branche geleitet und bietet sowohl eine theoretische Einführung als auch praktische Anleitungen zum Erstellen eigener KI-Agenten mit der Qolaba-Plattform.
Einführung in das Webinar und die Gastgeber
Das Webinar begann mit einer kurzen Vorstellung der Gastgeber. Srivarsini, Marketingexpertin bei Qolaba mit über neun Jahren Erfahrung in Marketing und Data Science, moderierte die Sitzung. Die technischen Einblicke kamen von Akash Thiyagi, einem erfahrenen Produktentwickler und früheren Unacademy-Mitbegründer, sowie Sawarth, einem Tech-Enthusiasten mit langjähriger Erfahrung in Systementwicklung und Startups.
Akash betonte, wie wichtig es ist, personalisierte Lernerfahrungen durch KI zu schaffen, um die Skalierbarkeit von Lehr- und Lernprozessen zu erhöhen. Sawarth hob hervor, dass viele KI-Webinare theoretisch bleiben, während Qolaba mit diesem Live-Webinar den praktischen Aufbau und Einsatz von KI-Agenten demonstriert.
Jetzt bei AppSumo – Einmal zahlen – immer nutzen!
Kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz
Ein spannender Abschnitt widmete sich der Geschichte der KI, illustriert durch ein von KI erstelltes Video, das die Entwicklung von den 1940er Jahren bis heute zusammenfasst:
- 1940er: Alan Turing stellt die Frage „Kann eine Maschine wie ein Mensch denken?“
- 1956: Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ wird geprägt.
- 1960er: Programme wie ELIZA simulieren einfache Gespräche.
- 1970er: Erste KI-Winter aufgrund begrenzter praktischer Anwendung.
- 1980er: Expertensysteme in der Medizin, jedoch mit starren Regeln.
- 1990er: Aufkommen des maschinellen Lernens mit datengetriebenem Ansatz.
- 2012: Durchbruch mit AlexNet im Bereich der Bildverarbeitung.
- 2022: ChatGPT revolutioniert die Interaktion mit KI.
- 2024/2025: Multimodale KI-Modelle verstehen Text, Bilder und Sprache zugleich.
Akash erläuterte, dass die Erstellung eines solchen Videos früher Tage gedauert hätte, während es heute dank KI-Technologien in 20 bis 30 Minuten möglich ist – vor allem dank schneller Skripterstellung und Tools wie InVideo.
Jetzt bei AppSumo – Einmal zahlen – immer nutzen!
Arten der Künstlichen Intelligenz
Im Anschluss wurden die verschiedenen Typen von KI vorgestellt, die man kennen sollte:
- Symbolische oder regelbasierte KI (Rule-Based AI): Arbeitet mit „Wenn-Dann“-Regeln, z.B. medizinische Diagnosesysteme der 1970er Jahre.
- Prädiktives maschinelles Lernen (Pattern Spotters): Empfehlungsalgorithmen wie bei Netflix oder Amazon.
- Verstärkendes Lernen (Reinforcement Learning): Lernt durch Versuch und Irrtum, wie das bekannte AlphaGo.
- Generative KI: Erzeugt eigenständig Inhalte wie Text, Bilder, Audio, Video und 3D-Assets. Beispiel: ChatGPT, MidJourney.
- Agenten-KI (Agentic AI): Führt Aufgaben autonom aus – z.B. automatisierte Verkaufsagenten oder selbstfahrende Autos.
- Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI): Zukunftsvision einer KI mit menschenähnlicher Intelligenz.
- Künstliche Superintelligenz (ASI): Hypothetische KI, die menschliche Intelligenz um ein Vielfaches übertrifft.
Der Fokus des Webinars lag auf generativer KI und agentenbasierter KI, da diese aktuell die größten Fortschritte und praktischen Anwendungen bieten.
Jetzt bei AppSumo – Einmal zahlen – immer nutzen!
Generative KI: Grundlagen, Funktionsweise und Bedeutung
Generative KI wird als die Fähigkeit definiert, eigenständig neue Inhalte zu erzeugen. Sie basiert auf neuronalen Netzen, die vom menschlichen Gehirn inspiriert sind, und wird mit großen Datensätzen trainiert. Wichtige Meilensteine sind:
- 2014: Einführung von Generative Adversarial Networks (GANs), die realistische Bilder erzeugen.
- 2017: Veröffentlichung der Transformer-Architektur durch Google, Grundlage moderner Sprachmodelle.
- 2020-2022: Veröffentlichung von GPT-3 und ChatGPT, die natürliche Sprache überzeugend erzeugen.
- 2024: Multimodale KI-Modelle, die verschiedene Datentypen verarbeiten können.
Generative KI arbeitet mit sogenannten Tokens, kleinen Informationseinheiten, die Wörter, Wortteile, Bildabschnitte oder Audiofragmente darstellen. Die KI sagt Token für Token voraus, um kohärente Inhalte zu generieren.
Die Bedeutung von generativer KI liegt in ihrer Fähigkeit, kreative Prozesse zu beschleunigen, kleine Teams zu stärken und neue Möglichkeiten zu eröffnen, etwa durch die Erzeugung völlig neuer Bildkompositionen oder Ideen, die Menschen so nicht erdacht hätten.
Jetzt bei AppSumo – Einmal zahlen – immer nutzen!
Prompting: Der Schlüssel zur effektiven KI-Nutzung
Ein wesentlicher Teil des Webinars widmete sich dem Thema Prompting, also der Kunst, KI-Systeme mit klaren, präzisen Eingaben zu steuern. Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Ein einfacher Prompt liefert oft lange, generische Antworten.
- Klare, kontextualisierte und kontrollierte Prompts führen zu präziseren und relevanteren Ergebnissen.
- Iteratives Prompting: Durch wiederholte Verfeinerung des Prompts wird die Antwort Schritt für Schritt verbessert.
- Die „Vier C’s“ des Promptings: Clarity (Klarheit), Context (Kontext), Control (Kontrolle), Creativity (Kreativität).
- Beispiel: Ein einfacher Prompt für eine Krankmeldung an den Chef wird durch iterative Anpassungen professioneller und prägnanter.
- Mit Hilfe von Prompt-Generatoren kann man automatisch verbesserte Prompts erstellen lassen.
- Es gibt spezielle Prompts, um KI-Texte „menschlicher“ klingen zu lassen oder die KI als persönlichen Tutor einzusetzen.
Diese Techniken ermöglichen es Anwendern, das volle Potenzial von KI-Modellen auszuschöpfen, besonders bei der Textgenerierung.
Jetzt bei AppSumo – Einmal zahlen – immer nutzen!
Praxis: Aufbau eines KI-Agenten mit Qolaba
Im praktischen Teil des Webinars wurde gezeigt, wie man mit der Plattform Qolaba einen eigenen KI-Agenten erstellt. Die wichtigsten Schritte und Komponenten:
- LLM (Large Language Model): Das „Gehirn“ des Agenten, z.B. GPT-4.
- System-Prompt: Definiert die Identität, Rolle und Ziele des Agenten (Persona und Aufgaben).
- Gedächtnis: Speicher für Dokumente oder Daten, auf die der Agent zugreifen kann, z.B. Kundenanfragen.
- Tools und Plugins: Erweiterungen, mit denen der Agent externe Aufgaben autonom erledigen kann (z.B. E-Mail-Versand).
Der Agent kann so konfiguriert werden, dass er Kundenanfragen eigenständig beantwortet, basierend auf vorhandenem Wissen, und nur bei unbekannten Fällen eskaliert. Eine Demo zeigte einen Kundensupport-Agenten, der Anfragen analysiert, intern bewertet und passende E-Mail-Antworten erstellt.
Zukünftige Integrationen mit Plattformen wie Zapier und AnyTen ermöglichen komplett autonome Systeme ohne Programmieraufwand.
Jetzt bei AppSumo – Einmal zahlen – immer nutzen!
Weitere Funktionen von Qolaba: Bild-, Video- und Audioerstellung
Neben KI-Agenten bietet Qolaba eine Vielzahl weiterer KI-gestützter Kreativtools:
- Bildgenerierung: Nutzung von Top-Modellen wie DALL·E 3, Leonardo, MidJourney u.a.
- Bildbearbeitung: Funktionen wie Upscaling, Inpainting (Ergänzen von Bildteilen), Hintergrundwechsel und Variations-Erstellung.
- Videoproduktion: Erstellung kurzer Videos mit Modellen wie Runway und Looma Labs.
- Audioerstellung: Text-zu-Sprache mit ElevenLabs, um z.B. Voiceovers für Videos zu generieren.
Diese Tools ermöglichen es Kreativen und Unternehmen, in kurzer Zeit hochwertige multimediale Inhalte zu produzieren und zu bearbeiten.
Fazit: Warum Generative KI und KI-Agenten die Zukunft sind
Generative KI revolutioniert die Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen und mit Technologie interagieren. Sie ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Co-Kreator, der Menschen dabei unterstützt, produktiver und kreativer zu sein. KI-Agenten gehen noch einen Schritt weiter und übernehmen Aufgaben autonom, was in vielen Bereichen von Marketing bis Kundenservice immense Effizienzgewinne ermöglicht.
Die Qolaba-Plattform bietet eine einzigartige Kombination aus Theorie, Praxis und Zugang zu modernsten KI-Technologien – ideal für alle, die in die Welt der KI einsteigen oder ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Nutzen Sie die bereitgestellten Ressourcen, um selbst zu experimentieren und die Zukunft mitzugestalten!
Alle Top-KI-Modelle in einem Arbeitsbereich
Spare bis zu 85% mit Qolaba – der All-in-One KI-Plattform. Zugang zu GPT, Claude, DALL-E, Stable Diffusion und mehr. Bezahlen nur für das, was Du nutzt!