KI trainiert für Weltraum mit Google und NASA
12/08/2025Roboter werden auf eine Weise intelligenter, die Sie überraschen könnte. Nvidias neue Cosmos-Modelle helfen Maschinen dabei, über die Welt zu denken wie Individuen es tun. Diese cleveren Programme lassen Roboter vorhersagen, was als nächstes passiert und gesunden Menschenverstand nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Große Unternehmen testen bereits diese fortschrittliche Technologie. Aber wie werden diese denkenden Maschinen das alltägliche Leben verändern, und welche Herausforderungen könnten entstehen, wenn sie menschenähnlicher werden?
Robotern beibringen, wie Menschen zu denken
Da Roboter immer intelligenter werden und alltäglicher in unserem täglichen Leben, stellt es eine große Herausforderung dar, ihnen beizubringen, die reale Welt zu verstehen. Denken Sie darüber nach—wie helfen Sie einer Maschine dabei zu lernen, was passiert, wenn jemand ein Glas fallen lässt oder wie sich Schatten im Laufe des Tages verändern? Hier kommt Nvidias neues Cosmos-Projekt mit einigen ziemlich cleveren Lösungen ins Spiel.
Nvidia hat etwas namens Cosmos entwickelt, um Robotern zu helfen, mehr wie Menschen zu denken. Anstatt Jahre damit zu verbringen, reale Daten zu sammeln, was viel Geld kostet und ewig dauert, erstellt Cosmos gefälschte, aber unglaublich realistische Trainingsszenarien. Es ist, als würde man Robotern die Chance geben, in einem super-fortschrittlichen Videospiel zu üben, bevor sie sich realen Situationen stellen.
Das System verwendet drei Hauptteile, die wunderbar zusammenarbeiten. Cosmos Predict funktioniert wie eine Kristallkugel und erstellt Videoszenen, die Robotern zeigen, was als nächstes in verschiedenen Situationen passieren könnte. Cosmos Reason fungiert als das Gehirn und hilft Robotern, Probleme mit gesundem Menschenverstand und grundlegender Physik zu durchdenken. Währenddessen nimmt Cosmos Transfer ein Szenario und passt es für verschiedene Umgebungen an—stellen Sie sich vor, eine Küchenszene zu nehmen und sie für verschiedene Beleuchtung oder Layouts anzupassen.
Was diese Technologie aufregend macht, ist, wie sie schwierige Situationen ohne reale Risiken bewältigt. Roboter können üben, mit seltenen Ereignissen umzugehen, wie um verschüttete Flüssigkeiten zu navigieren oder in überfüllten Räumen zu arbeiten, alles innerhalb sicherer digitaler Umgebungen. Die synthetischen Daten sehen so realistisch aus, dass Roboter, die auf diese Weise trainiert wurden, viel besser abschneiden, wenn sie ähnliche Situationen in der realen Welt antreffen.
Große Unternehmen springen bereits auf den Zug auf. Amazon, Boston Dynamics und andere Technologieführer verwenden Cosmos, um intelligentere autonome Systeme zu bauen. Diese Unternehmen sehen das Potenzial für die Transformation von allem, von Lageroperationen bis hin zu Fertigungsböden.
Das größere Bild hier umfasst eine prognostizierte 45-Milliarden-Dollar-Industrie bis 2029. Das ist ernstes Geld, das in die Entwicklung physischer KI fließt, und Cosmos positioniert sich direkt im Zentrum dieses Wachstums. Die Plattform verbindet sich mit Nvidias anderen mächtigen Werkzeugen und schafft ein Ökosystem, in dem Entwickler diese fortschrittlichen Fähigkeiten leicht zugreifen und anpassen können. Die Grundmodelle basieren auf Trainingsdaten aus 20 Millionen Stunden vielfältiger realer Aufnahmen und 9.000 Billionen Token.
Für Privatpersonen bedeutet dies, dass wir wahrscheinlich früher als erwartet fähigere Roboter in Geschäften, Krankenhäusern und sogar Zuhause sehen werden. Diese Maschinen werden ihre Umgebung besser verstehen und intelligentere Entscheidungen treffen, weil sie mit Cosmos-Technologie trainiert wurden.
Dieser Ansatz stellt eine bedeutende Verschiebung dar, wie wir Roboter für reale Aufgaben vorbereiten, und macht den Entwicklungsprozess schneller, sicherer und kosteneffektiver als traditionelle Methoden.
Technische Umsetzungsfragen
NVIDIA Cosmos World Foundation Models (WFMs) sind spezialisierte KI-Modelle, die für die Entwicklung physischer KI in der Robotik konzipiert wurden. Diese multimodalen generativen Modelle können kontinuierliche Videogenerierung bis zu 30 Sekunden aus verschiedenen Eingabeströmen mit hoher Wiedergabetreue und Geschwindigkeit handhaben. Die Plattform umfasst drei Hauptkomponenten: Cosmos Predict für die Generierung des nächsten Video-Frames, Cosmos Reason für schrittweise Argumentation und Belohnungsbewertung, und Cosmos Transfer für Videoanpassung unter verschiedenen Bedingungen.
Wie viele Trainingsdaten wurden zur Entwicklung der Cosmos-Modelle verwendet?
Cosmos WFMs wurden auf einem enormen Datensatz trainiert, der 9.000 Billionen Token umfasst, einschließlich 20 Millionen Stunden Robotik- und autonome Fahrdaten aus sowohl realen als auch synthetischen Quellen. Dieser massive Datensatz umfasst verschiedene Umgebungen wie Lagerhäuser, Fabriken, Küchen und Stadtbetriebe, um die Sim2Real-Lücke im Robotiktraining zu überbrücken. Das Training legt Wert auf photorealistische, physikbasierte Simulation, um komplexe Interaktionen und Umgebungsdetails zu erfassen.
Können Entwickler Cosmos-Modelle mit ihren eigenen Daten feinabstimmen?
Ja, die Cosmos-Plattform unterstützt Feinabstimmung mit benutzerdefinierten Datensätzen aus den eigenen Roboter- oder autonomen Fahrzeugvideoaufzeichnungen der Entwickler. Diese Fähigkeit verbessert die Modellspezialisierung für spezifische Anwendungsfälle und Umgebungen. Entwickler können ihre proprietären Daten einbeziehen, um die Modellleistung für ihre besonderen Robotiканwendungen zu verbessern, wodurch die Modelle für domänenspezifische Aufgaben und betriebliche Anforderungen effektiver werden.
Wie gewährleisten Cosmos-Modelle physische Genauigkeit in Simulationen?
Cosmos-Modelle integrieren physikalische Gesetze und räumlich-zeitliche Konsistenz, um genaue dynamische Interaktionen und Objektpermanenz in generierten Simulationsdaten sicherzustellen. Die Plattform legt Wert auf photorealistische, physikbasierte Simulation, die komplexe Interaktionen erfasst, die in industriellen Umgebungen zu sehen sind. Cosmos Reason wendet schrittweise Argumentation an, um synthetische Szenen zu bewerten, Belohnungen zuzuweisen und die Qualität der Trainingsdaten zu verbessern, wodurch sichergestellt wird, dass generierte Simulationen realistische physische Verhaltensweisen beibehalten.
Welche Bereitstellungsoptionen sind für Cosmos-Modelle verfügbar?
Cosmos-Modelle sind über PyTorch-Inferenzskripte und Checkpoints zugänglich, mit laufender Entwicklung von NIM-Microservices für skalierbare Bereitstellung. Verfügbar unter einer Open-Model-Lizenz werden Modelle und Feinabstimmungs-Frameworks über den NVIDIA NGC-Katalog und die Hugging Face-Plattform verteilt. Diese Zugänglichkeit ermöglicht es Entwicklern, Cosmos-Fähigkeiten in ihre bestehenden Robotik-Pipelines zu integrieren und die Bereitstellung entsprechend ihren Rechenanforderungen zu skalieren. Verteiltes Computing ermöglicht effiziente Verarbeitung großer Datensätze für verbesserte physische KI-Entwicklungsworkflows.
Wie integriert sich Cosmos in bestehende Robotik-Simulationsframeworks?
Cosmos integriert sich nahtlos in etablierte physische KI-Simulationsframeworks wie CARLA und NVIDIA Isaac Sim. Diese Integration ermöglicht kontrollierbare Datenaugmentierung und synthetische Datengenerierung direkt innerhalb bestehender Robotik-Pipelines. Die Plattform bietet Leitplanken und beschleunigte Videoverarbeitungs-Pipelines, die für NVIDIA-Rechenzentrum-GPUs optimiert sind und Echtzeit- und groß angelegte Datenverarbeitung in vertrauten Entwicklungsumgebungen ermöglichen.
Welche Arten von Robotikaufgaben können von Cosmos-Modellen profitieren?
Cosmos-Modelle zeichnen sich beim Training robotischer Manipulationsfähigkeiten wie Pick-and-Place-Aufgaben durch sofortige Generierung von Terabytes simulierter hochauflösender 3D-Videodaten aus. Das argumentierende Vision-Language-Modell ermöglicht es Robotern, räumlich-zeitliche Umgebungsdaten zu verstehen und zu interpretieren, wodurch die Entscheidungsfähigkeiten verbessert werden. Die Plattform unterstützt Echtzeit-Videoanalyse für autonome Systeme und verbessert den Domänentransfer und die Bewertung von Fehlerfällen in verschiedenen Robotiканwendungen.
Wie beschleunigt Cosmos Robotik-Datenvorbereitungsworkflows?
Cosmos beschleunigt die Datenkuration durch automatische Generierung von Bildunterschriften für synthetische Bilder und unterstützt schnellere Beschriftung und Trainingspipeline-Durchsatz. Die Plattform kann sofort Terabytes simulierter hochauflösender Videodaten generieren, wodurch der zeitaufwändige Prozess des Sammelns und Annotierens realer Robotikdaten eliminiert wird. Diese Fähigkeit reduziert Entwicklungszyklen erheblich und ermöglicht schnelle Iteration bei Robotik-Trainingsdatensätzen.
Was unterscheidet Cosmos von traditionellen Computer-Vision-Modellen?
Im Gegensatz zu traditionellen Computer-Vision-Modellen sind Cosmos World Foundation Models speziell für physische KI-Anwendungen mit eingebautem Verständnis von Physik und zeitlicher Konsistenz konzipiert. Die Modelle handhaben multimodale Eingaben und generieren kontinuierliche Videosequenzen unter Beibehaltung von Objektpermanenz und realistischen dynamischen Interaktionen. Die Integration von schrittweisen Argumentationsfähigkeiten ermöglicht ausgeklügelteres Szenenverständnis und Entscheidungsfindung im Vergleich zu herkömmlichen Vision-Modellen.
Wie unterstützt Cosmos Echtzeit-Robotiканwendungen?
Cosmos bietet beschleunigte Videoverarbeitungs-Pipelines, die für NVIDIA-Rechenzentrum-GPUs optimiert sind und Echtzeit-Verarbeitungsfähigkeiten ermöglichen, die für Robotiканwendungen wesentlich sind. Die Plattform unterstützt Echtzeit-Videoanalyse-KI-Agenten für autonome Systeme, wodurch Roboter Umgebungsveränderungen sofort verarbeiten und darauf reagieren können. Diese Echtzeit-Fähigkeit ist entscheidend für dynamische Robotiканwendungen, bei denen sofortige Reaktion auf Umgebungsbedingungen für sicheren und effektiven Betrieb erforderlich ist.
Bedenken bezüglich des Zeitplans für die kommerzielle Bereitstellung
Während NVIDIA mit seinen Cosmos-Modellen beeindruckende Fortschritte gemacht hat, wirft der Weg zur weit verbreiteten kommerziellen Nutzung wichtige Zeitfragen auf.
Der Technologiekonzern kündigte diese bahnbrechenden Modelle Anfang 2025 an, aber mehrere Hürden könnten ihre Einführung in alltägliche Produkte verlangsamen. Unternehmen wie Uber und Agility Robotics testen sie bereits, doch die vollständige Einführung steht vor echten Herausforderungen.
Drei Hauptanliegen prägen den Zeitplan:
- Komplexe Testanforderungen – Physische KI-Anwendungen erfordern umfassende Validierung in der realen Welt vor der Markteinführung
- Hardware-Anforderungen – Fortschrittliche GPU-Infrastruktur ist noch nicht überall verfügbar
- Behördliche Genehmigung – Sicherheitssysteme benötigen gründliche Überprüfungsprozesse
NVIDIA plant schrittweise Einführungen während 2025 über Cloud-Plattformen wie Amazon und Azure. Die Modelle umfassen drei Stufen von Nano bis Ultra, mit Parametern von 4 Milliarden bis 14 Milliarden für unterschiedliche Leistungsanforderungen. Die Komplexität von Robotik-Anwendungen bedeutet jedoch, dass Geduld sowohl für Entwickler als auch für erwartungsvolle Verbraucher, die auf diese innovativen Fähigkeiten warten, wesentlich bleibt.
References
- https://builtin.com/articles/nvidia-cosmos
- https://www.quiverquant.com/news/NVIDIA+Launches+Advanced+Omniverse+Libraries+and+Cosmos+Models+to+Enhance+Robotics+Development+and+Simulation+Capabilities
- https://www.ridgerun.ai/post/nvidia-isaac-sim-omniverse-and-cosmos-the-robotics-ai-simulation-ecosystem-explained
- https://developer.nvidia.com/cosmos
- https://www.nvidia.com/en-us/ai/cosmos/
- https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-launches-cosmos-world-foundation-model-platform-to-accelerate-physical-ai-development
- https://www.thestack.technology/nvidia-cosmos-robotics-models/
- https://hillbot.ai/blog/hillbot-nvidia-cosmos
- https://www.constellationr.com/blog-news/insights/nvidia-launches-cosmos-models-aims-expand-physical-ai-industrial-reach
- https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-announces-major-release-of-cosmos-world-foundation-models-and-physical-ai-data-tools