
„Alles auf eine Karte“ – Netflix und KI in Hollywood
25/10/2025OpenAI hat gerade das kleine Team übernommen, das im Wesentlichen Apples gesamtes Automatisierungs-Playbook entwickelt hat, was je nach Betrachtungsweise entweder brillantes Timing oder leicht ironisch ist. Das Startup hinter Workflow, der App, die zu Apples Shortcuts-Feature wurde, arbeitet jetzt für OpenAI, anstatt weiterhin Siri intelligenter zu machen. Während Apple Schwierigkeiten hat, seinen Sprachassistenten dazu zu bringen, grundlegende Anfragen zu verstehen, stellt OpenAI stillschweigend genau die Expertise zusammen, die nötig ist, um ChatGPT in etwas weitaus Gefährlicheres zu verwandeln.
Das Team hinter Apples Shortcuts-Revolution

Vier Studenten beim MHacks Winter 2014 Hackathon erwarteten wahrscheinlich nicht, dass ihr Wochenendprojekt schließlich die Art und Weise verändern würde, wie Millionen von Menschen mit ihren iPhones interagieren, aber genau das passierte, als Ari Weinstein, Conrad Kramer, Vereal Patel und Nick Frey DeskConnect, Inc. gründeten und das schufen, was zur Workflow-App werden sollte. Zu ihren Teamerfolgen gehörte die Entwicklung von Automatisierungstools, die komplizierte Aufgaben für alltägliche Nutzer zugänglich machten, was Anfang 2017 Apples Aufmerksamkeit erregte. Die Shortcuts-Evolution begann, als Apple ihre Arbeit übernahm und sie in iOS 12 integrierte, mit über 160 integrierten Aktionen beim Launch. Was als Hackathon-Experiment begann, wurde zur Grundlage für Apples aktuelles Automatisierungs-Ökosystem und bewies, dass manchmal die bedeutendsten technologischen Fortschritte von Studenten mit Laptops und zu viel Koffein stammen.
Die Community-Reaktion war bemerkenswert, wobei das Shortcuts-Subreddit auf über 200.000 Mitglieder anwuchs, die aktiv benutzererstellte Workflows teilen und bewerten. Seit seinem Launch hat Shortcuts kontinuierliche Entwicklung durch zahlreiche größere Updates durchlaufen und sich von grundlegender Automatisierung zu umfassendem Workflow-Management mit Funktionen wie NFC-Triggern, HomeKit-Integration und Apple Watch-Unterstützung erweitert.
Sky: Natürlichsprachige Automatisierung für Mac
Sky’s Gesprächsschnittstelle stellt eine grundlegende Abkehr von traditionellen Mac-Automatisierungstools dar und ersetzt die kryptische Syntax von AppleScript und die visuelle Komplexität von Shortcuts durch einfache deutsche Befehle, die unauffällig über jeder gerade laufenden Anwendung schweben. Das System geht über einfache Sprachassistenten oder Chatbots hinaus, indem es tatsächlich den Bildschirm des Benutzers beobachtet und den Kontext versteht, was bedeutet, dass es Befehle wie „plane das ein“ interpretieren kann, während es einen E-Mail-Thread betrachtet, oder „organisiere diese Dateien“, während es einen unübersichtlichen Desktop-Ordner anzeigt. Sky wurde von Workflows Entwicklern entwickelt, die zuvor die Automatisierungs-App erstellten, die Apple erwarb und in die aktuelle Shortcuts-Anwendung umwandelte. Dieser bildschirmbewusste Ansatz verwandelt den Mac in etwas, das einem intelligenten Agenten näher kommt, der beobachtet und handelt, anstatt eine passive Maschine zu sein, die auf präzise Anweisungen wartet, obwohl es eine offene Frage bleibt, ob Benutzer einer KI vertrauen werden, die jeden ihrer Bildschirme beobachtet.
Konversationelle Mac-Schnittstellen-Design
Die grundlegende Herausforderung beim Entwerfen von Konversationsschnittstellen für Mac-Automatisierung besteht, wie sich herausstellt, darin, einem KI-System beizubringen, nicht nur zu verstehen, was Benutzer sagen, sondern was sie tatsächlich meinen, wenn sie auf einen Bildschirm voller Fenster, Anwendungen und Daten starren, die für einen Computer genauso gut Hieroglyphen sein könnten. Skys Konversationsdesign geht dieses Problem an, indem es sowohl visuellen Inhalt als auch zugrundeliegende Daten durch sein Skyshots-Feature erfasst und dabei das kontextuelle Bewusstsein dafür aufrechterhält, welche Apps laufen und welche Aktionen verfügbar sind. Die Benutzererfahrung hängt von einer schwebenden Benutzeroberfläche ab, die auf natürlichsprachliche Befehle reagiert und Anfragen wie „das an John mailen“ interpretiert, wenn man ein Dokument betrachtet, und dann herausfindet, welcher John, welche E-Mail-App und ob der Benutzer die Datei angehängt oder in den Nachrichtentext eingebettet haben möchte. Sky arbeitet unabhängig von Apples Shortcuts und App Intents und zeigt innovative Funktionalität, die mit verschiedenen Anwendungen interagieren kann, einschließlich solcher ohne native Automatisierungsfunktionen.
Agentische KI-Integration
Automatisierung natürlicher Sprache wird erst dann wirklich nützlich, wenn ein KI-System tatsächlich sehen kann, was auf dem Bildschirm passiert und es verstehen kann, wodurch sich Skys agentischer Ansatz von dem typischen Chatbot unterscheidet, der in seiner eigenen kleinen Box sitzt und völlig ahnungslos vom Chaos Ihres tatsächlichen Desktops ist. Skys große Sprachmodelle analysieren offene Fenster und deren Inhalte und ermöglichen agentische Entscheidungsfindung, die auf das reagiert, was tatsächlich da ist, anstatt Benutzer zu zwingen, alles manuell zu beschreiben. Die schwebende Benutzeroberfläche wird mit einem einfachen Hotkey aktiviert und macht diese mächtigen Automatisierungsfähigkeiten sofort zugänglich, ohne Ihren aktuellen Arbeitsablauf zu stören.
| Traditionelle Automatisierung | Skys Agentischer Ansatz | Ergebnis |
|---|---|---|
| Starre vorbestimmte Skripte | Kontextuelle Automatisierung mit LLM-Interpretation | Passt sich an aktuellen Bildschirmzustand an |
| Manuelle Auslösesequenzen | Natürlichsprachliche Befehle mit visueller Wahrnehmung | „Sende diese Webseite an John“ funktioniert sofort |
| Anwendungsspezifische Einschränkungen | Anwendungsübergreifendes Verständnis | Nahtlose Arbeitsablaufintegration |
| Statische regelbasierte Logik | Dynamische kontextuelle Entscheidungsfindung | Bewältigt unerwartete Oberflächenänderungen |
OpenAIs aggressive Akquisitionsstrategie

Während die meisten Unternehmen Startups akquirieren, um spezifische Lücken in ihrer Produktpalette zu schließen, hat OpenAI etwas weitaus Ehrgeizigeres eingeleitet: eine systematische Kampagne, um jedes Stück des KI-Puzzles zu besitzen, von den Siliziumchips, die ihre Modelle antreiben, bis hin zu den Verbraucheranwendungen, die Ergebnisse an Endnutzer liefern. Aktuelle Akquisitionstrends zeigen, dass OpenAI alles ins Visier nimmt, von Datenabrufsystemen bis hin zu Design-Tools, Empfehlungsmaschinen und Hardware-Herstellern, und im Wesentlichen ein vertikales Monopol aufbaut, das Standard Oil erröten lassen würde. Ihr Ansatz priorisiert die Sicherung von Spitzentalenten neben geistigem Eigentum und akquiriert oft ganze Teams anstatt nur Technologie. Diese Strategie erstreckt sich über traditionelle KI-Zusammenarbeit hinaus in Chip-Herstellungspartnerschaften mit AMD und Nvidia, Cloud-Infrastruktur-Deals und die Finanzierung kleinerer Ökosystem-Unternehmen, wodurch Abhängigkeiten geschaffen werden, die Konkurrenten von kritischen Ressourcen ausschließen. Die Ernennung von Vijaye Raji zum CTO of Applications durch das Unternehmen signalisiert eine Führungserweiterung, die darauf ausgelegt ist, ihre Anwendungsstrategie zu professionalisieren und als Full-Stack-KI-Ökosystem-Player zu konkurrieren.
Wettlauf gegen Apples Agentische Siri
OpenAI steht vor einer unbequemen Wahrheit über das Timing, die mit jedem vergangenen Monat dringlicher wird, während Apple methodisch Siri von einem verherrlichten Timer-Setzer in etwas verwandelt, das einem echten digitalen Assistenten ähnelt. Das Rennen um Sprachassistenten-Innovationen hat sich dramatisch verschoben, wobei Apples agentische Siri droht, OpenAIs Akquisition reaktiv statt strategisch erscheinen zu lassen.
| Apples Vorteile | OpenAIs Herausforderungen |
|---|---|
| Geräteintegration | Plattformabhängigkeit |
| Datenschutz-Positionierung | Datenzugriffsbeschränkungen |
| Entwickler-Ökosystem | Hardware-Einschränkungen |
| Multi-App-Kontrolle | Nutzerakzeptanz-Barrieren |
| Bildschirmbewusstsein | Wettbewerbstiming |
Während OpenAI externe Partnerschaften und Akquisitionen verfolgt, baut Apple von innen heraus und nutzt sein kontrolliertes Ökosystem für Siri-Konkurrenz, die Drittanbieter-Lösungen überflüssig machen könnte, bevor sie reifen. Apples kontextbewusste Sprachinteraktionen ermöglichen es Nutzern nun, komplexe Arbeitsabläufe über mehrere Anwendungen hinweg auszulösen und verändern grundlegend, was Verbraucher von Sprachautomatisierung erwarten.
Von Workflow zu ChatGPT-Integration
Apples Übernahme von Workflow im Jahr 2017 etablierte einen klaren Bauplan dafür, wie Tech-Giganten vielversprechende Automatisierungs-Startups absorbieren und die iOS-App in die heute allgegenwärtige Shortcuts-Funktion umwandeln, auf die Millionen von Nutzern für grundlegende Aufgabenautomatisierung angewiesen sind. Die Übernahme von Sky, die noch immer in typische OpenAI-Geheimniskrämerei gehüllt ist, scheint demselben Schema zu folgen, jedoch mit der offensichtlichen Wendung, dass ChatGPTs Konversationsschnittstelle Automatisierung potenziell für Nutzer zugänglich machen könnte, die Apples aktuellen visuellen Programmieransatz etwa so intuitiv finden wie das Zusammenbauen von IKEA-Möbeln mit verbundenen Augen. Dieser Schritt signalisiert OpenAIs Absicht, ChatGPT über seine aktuellen webbasierten Beschränkungen hinaus in native Desktop-Integration zu erweitern, obwohl die Frage offen bleibt, ob sie diese Vision besser umsetzen können als Apples gelegentlich frustrierende Shortcuts. Workflows ursprünglicher Fokus auf Barrierefreiheitsfunktionen half dabei, 2015 einen Apple Design Award zu gewinnen und demonstrierte, wie Automatisierungstools Nutzern mit Behinderungen dienen können, wenn sie durchdacht gestaltet werden.
Workflows Apple-Erbe
Als Workflow erstmals im Dezember 2014 im App Store erschien, konnten nur wenige vorhersagen, dass diese bescheidene Automatisierungs-App schließlich zur Grundlage für eine der mächtigsten integrierten Funktionen von iOS werden würde, obwohl vielleicht noch weniger ihre indirekte Verbindung zu den künstlichen Intelligenz-Veränderungen erwarteten, die folgen sollten. Das Workflow-Erbe erstreckt sich weit über Apples 30-Millionen-Dollar-Übernahme im Jahr 2017 hinaus und veränderte grundlegend, wie Nutzer mit ihren Geräten durch Automatisierungsauswirkungen interagieren, die bis heute durch iOS nachhallen. Die Teammitglieder, die zu Apple wechselten, einschließlich Ari Weinstein, Conrad Kramer, Nick Frey und Ayaka Nonaka, brachten ihre Expertise in nutzergesteuerter Automatisierung direkt in Apples Entwicklungsprozess ein. Shortcuts, das aus Workflows DNA in iOS 12 hervorging, demonstrierte Apples Bereitschaft, nutzergesteuerte Anpassung zu begrüßen, eine Philosophie, die sich als wesentlich erweisen sollte, als KI-Assistenten anspruchsvollere systemweite Integrationsfähigkeiten über Apps und Dienste hinweg verlangten.
Skys KI-Evolution
Obwohl Sky aus demselben Grundlagenteam hervorgegangen ist, das Workflow entwickelt hat, stellt seine Entwicklung etwas weitaus Ehrgeizigeres dar als einfache Automatisierung und verändert das Konzept der Nutzerbefähigung von der Erstellung diskreter Verknüpfungen hin zur Orchestrierung ganzer Computerumgebungen durch konversationelle KI. Die Plattform interpretiert offene Fenster und laufende Anwendungen durch große Sprachmodelle und schafft damit praktisch einen schwebenden Assistenten, der sowohl visuellen Inhalt als auch semantischen Kontext versteht. Skys „Skyshots“-Funktion erfasst Bildschirmelemente für natürlichsprachige Referenzen, während integrierte Tools nahtlos mit Kern-macOS-Anwendungen umgehen. OpenAIs Übernahme zielt darauf ab, diese Fähigkeiten in ChatGPT zu integrieren und möglicherweise Hunderte von Millionen von Nutzern durch verbessertes KI-gestütztes Aufgabenmanagement zu erreichen.
| Traditionelle Automatisierung | Skys KI-Ansatz |
|---|---|
| Manuelles Skripting | Natürlichsprachige Befehle |
| App-spezifische Verknüpfungen | Anwendungsübergreifende Intelligenz |
| Statische Arbeitsabläufe | Dynamisches kontextuelles Verständnis |
| Technische Barrieren | Konversationelle Benutzeroberfläche |
| Isolierte Aufgaben | Verschmolzene KI-Benutzererfahrung |
ChatGPT-Plattform-Erweiterung
OpenAIs Übernahme von Sky verwandelt das, was als einfache Workflow-Automatisierung begann, in etwas, das echter Computerassistenz ähnelt, der Art, bei der Benutzer ihrem Mac sagen können „verfasse eine E-Mail an das Marketing-Team über den Start nächste Woche“ und dabei zusehen können, wie es über mehrere Anwendungen hinweg geschieht, ohne ein einziges Einstellungsfenster zu öffnen oder eine Zeile Code zu schreiben. Dies stellt ChatGPTs Entwicklung von konversationeller KI zu legitimem KI-Aufgabenmanagement dar, bei dem das Modell nicht nur vorschlägt, was zu tun ist, sondern es tatsächlich tut. Die bildschirmbewusste Benutzeroberfläche kombiniert Natürliches Sprachverständnis mit direkter Anwendungssteuerung und wandelt abstrakte KI-Empfehlungen in konkrete Aktionen innerhalb nativer Mac-Umgebungen um. Die Übernahme bringt ein Team mit bewährter Erfahrung zusammen, da die Mitgründer zuvor Workflow entwickelt hatten, das an Apple verkauft wurde und zur Grundlage für Shortcuts wurde. Sky verwandelt ChatGPT im Wesentlichen von einem hilfreichen Chatbot in einen echten Produktivitätsassistenten, der tatsächliche Arbeit ausführt.
Die Zukunft des KI-gestützten Computings
Wie OpenAIs Übernahme von Software Applications Incorporated zeigt, setzt das Unternehmen darauf, dass die Zukunft der künstlichen Intelligenz nicht in einem weiteren Chat-Fenster liegt, sondern in KI, die tatsächlich weiß, was Nutzer auf ihren Bildschirmen tun und entsprechend handeln kann. Diese Verschiebung hin zu kontextbewusster KI-Benutzererfahrung stellt einen grundlegenden Wandel dar, wie wir mit Computern interagieren werden – weg vom Eingeben von Befehlen in isolierte Chatbots hin zu KI-Assistenten, die verstehen, was in unserem gesamten digitalen Arbeitsbereich passiert.
| Traditionelle KI-Interaktion | KI-gestützte Computing-Zukunft |
|---|---|
| Separate Chat-Schnittstellen | Bildschirmbewusste Integration |
| Manueller Kontextwechsel | Proaktive Aufgabenausführung |
| Einfache Frage-Antwort | Ausgeklügelte Workflow-Automatisierung |
| Browser-basierte Beschränkungen | Native OS-Funktionalität |
Das Potenzial zur Produktivitätssteigerung wird offensichtlich, wenn KI nahtlos mehrere Anwendungen verbinden und fragmentierte digitale Erfahrungen in kohärente, intelligente Arbeitsabläufe verwandeln kann. Dieser strategische Schritt positioniert OpenAI, um seine Marktposition gegenüber anderen KI-Software-Unternehmen zu stärken, die um die Vorherrschaft im Automatisierungsbereich konkurrieren.
Quellenangabe
- https://www.tipranks.com/news/ma-news-openai-acquires-startup-that-created-ai-interface-for-apple-aapl
- https://www.engadget.com/ai/openai-buys-the-maker-of-mac-automation-app-sky-182624253.html
- https://indianexpress.com/article/technology/opinion-technology/openai-acquires-sky-mac-ai-future-of-chatgpt-10323878/
- https://techcrunch.com/2025/10/23/openai-buys-sky-an-ai-interface-for-mac/
- https://openai.com/index/openai-acquires-software-applications-incorporated/
- https://forums.macrumors.com/threads/openai-acquires-apple-shortcuts-creators-to-bring-deep-mac-integration-to-chatgpt.2469709/
- https://blog.routinehub.co/the-comprehensive-history-of-apple-shortcuts/
- https://www.youtube.com/watch?v=ZW4Asia1-FQ
- https://developer.apple.com/videos/play/wwdc2025/260/
- https://apps.apple.com/us/app/shortcuts/id915249334



