Meta veröffentlicht Llama 4 für multimodale KI
08/04/2025Microsofts KI spielt Quake II, irgendwie
08/04/2025Während künstliche Intelligenz die Software-Entwicklungsumgebung weiterhin umgestaltet, hat GitHub Copilot mit seiner neuesten Aktualisierungsrunde einen deutlich persönlicheren Ansatz gewählt. Die Evolution der Plattform markiert eine bedeutende Verlagerung hin zur nutzerorientierten KI-Unterstützung mit Funktionen, die sich an individuelle Programmierstile und Präferenzen anpassen. Microsofts Vision für Copilot betont Personalisierungsfunktionen, die Benutzerinteraktionen speichern und Antworten entsprechend anpassen, während gleichzeitig strenge Datenschutzkontrollen beibehalten werden, die Entwickler entscheiden lassen, welche Informationen gespeichert werden.
Die neueste Version bringt wesentliche Verbesserungen für die Entwicklererfahrung, einschließlich der allgemeinen Verfügbarkeit von Chat-Modellen und Copilot Code Review. Diese Verbesserungen werden durch die öffentliche Vorschau des offiziellen GitHub MCP Servers ergänzt, was eine neue Ära der KI-unterstützten Entwicklung einläutet. Benutzer können jetzt Copilot kostenlos über den Microsoft Store zugreifen. Die Integration in beliebte IDEs wie Visual Studio Code, Visual Studio und JetBrains-Umgebungen stellt sicher, dass Entwickler diese Tools in ihren bevorzugten Arbeitsumgebungen nutzen können.
Um diese fortgeschrittenen Funktionen zu unterstützen, hat GitHub eine überarbeitete Preisstruktur eingeführt. Die neue Copilot Pro+ Stufe, die 39 Dollar monatlich kostet, bietet 1.500 Premium-Anfragen, während Pro-Abonnenten 300 monatliche Anfragen mit der Option erhalten, zusätzliche Kapazität für 0,04 Dollar pro Anfrage zu erwerben. Business- und Enterprise-Pläne bieten jeweils 300 und 1.000 Premium-Anfragen, was den erhöhten Rechenanforderungen beim Betrieb komplexer KI-Modelle wie GPT‑4.5 Rechnung trägt.
Microsoft hat auch Copilots analytische Fähigkeiten durch die Integration von KI-Reasoning-Funktionen gestärkt, einschließlich des Researcher Agent und Deep Reasoning-Funktionen. Diese Tools verbessern Copilots Fähigkeit, komplexe Daten zu verarbeiten und nuancierte Perspektiven zu liefern, wodurch Recherche-Aufgaben automatisiert werden, die zuvor erhebliche manuelle Arbeit erforderten. Die Ergänzung des Analyst Agent stärkt diese Fähigkeiten weiter und bietet umfassendere Datenanalysen.
Die nahtlose Integration in Microsofts Ökosystem, insbesondere durch Microsoft Graph, ermöglicht es Copilot, effektiv auf Benutzerdateien und ‑dokumente zuzugreifen und diese zu nutzen. Diese Konnektivität erstreckt sich auf Microsoft 365-Umgebungen, wo Copilot Arbeitsabläufe optimiert und die Produktivität steigert. Neue Funktionen wie Copilot Search in Bing kombinieren traditionelle Suchmethoden mit generativer KI, während Copilot Vision Echtzeit-Kontextanalyse für mobile Geräte bietet.
Diese Verbesserungen zeigen, wie KI-Unterstützung zunehmend ausgereifter und personalisierter wird. Von der Buchung von Tickets durch Actions bis hin zu mehrstufigen Recherchen via Deep Research bietet Copilot nun eine umfassendere Suite von Tools, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen. Die Evolution der Plattform spiegelt einen breiteren Branchentrend hin zu KI-gesteuerten Entwicklungstools wider, die sowohl Effizienz als auch Benutzerautonomie priorisieren und einen bedeutenden Schritt in Richtung Demokratisierung der KI-unterstützten Softwareentwicklung markieren.