Google I/O 2025 : Was zu erwarten ist
13/05/2025KI trainiert sich selbst am absoluten Nullpunkt
13/05/2025Vatikans KI-Bedenken vertiefen sich
Die aktuelle Position des Vatikans und auch von Papst Leo XIV. zur künstlichen Intelligenz und stellt eine der bedeutendsten technologischen Grundsatzerklärungen der katholischen Kirche in der jüngeren Geschichte dar. In einem umfassenden 117-Absatz-Dokument warnt der Vatikan, dass die KI-Entwicklung einen kritischen Punkt erreicht hat, an dem die menschliche Würde und Handlungsfähigkeit auf dem Spiel stehen. Die Schriften des Vatikans, einschließlich Antiqua et Nova, betonen, dass künstliche Intelligenz im Dienste der Menschheit bleiben muss, anstatt sie zu ersetzen. Während die Kirche das Potenzial der KI zur Verbesserung menschlicher Fähigkeiten begrüßt, besteht sie darauf, dass diese leistungsstarken Werkzeuge der Menschheit dienen müssen – nicht umgekehrt.
Ethik-Gipfel im Vatikan
Der Vatikan veranstaltete im März 2025 einen wichtigen Ethik-Gipfel, bei dem über 60 internationale Experten zusammenkamen, um drängende technologische Herausforderungen zu erörtern. Der zweitägige Workshop “Künstliche Intelligenz, Gerechtigkeit und Demokratie” brachte Richter, Rechtswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und US-Kongressabgeordnete zusammen.
Der von der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit COPAJU und IFBC organisierte Gipfel konzentrierte sich auf die Untersuchung technologischer Auswirkungen auf Gerichtsentscheidungen, demokratische Prozesse und Menschenwürde. Die globalen KI-Investitionen werden bis 2028 voraussichtlich 632 Milliarden Dollar erreichen, was die Dringlichkeit der Festlegung ethischer Richtlinien unterstreicht.
Das Treffen betonte wichtige Prinzipien aus dem vatikanischen Dokument “Antiqua et Nova”, das die menschliche Verantwortung in der technologischen Entwicklung hervorhebt. Die Teilnehmer untersuchten Rahmenbedingungen, um sicherzustellen, dass Innovationen der Gerechtigkeit und dem Gemeinwohl dienen und dabei grundlegende Rechte schützen.
Der Gipfel unterstrich, dass moralische Urteile nicht an Maschinen delegiert werden können, da ihnen wesentliche menschliche Eigenschaften wie Empathie und Gewissen fehlen. Die Diskussionen konzentrierten sich darauf, die Verantwortlichkeit in jeder Phase der Entscheidungsfindung zu wahren, wobei die letztendliche Verantwortung bei menschlichen Akteuren liegt.
Die Vertreter erarbeiteten Richtlinien für staatliche Aufsicht, Entwicklerverantwortung und Nutzereinbindung. Die Konferenz endete mit Aufrufen zu verstärkter Zusammenarbeit zwischen technischen, rechtlichen und ethischen Gemeinschaften, um neue Herausforderungen bei digitalen Innovationen anzugehen.
Der Vatikan setzt sich weiterhin für ethische Rahmenbedingungen ein, die die Menschenwürde bewahren und gleichzeitig den technologischen Fortschritt anerkennen. Dieser Gipfel markiert einen wichtigen Schritt zur Förderung einer verantwortungsvollen Entwicklung im Einklang mit moralischen Prinzipien.
Quellenangabe
- https://www.brookings.edu/articles/the-unexpected-visionary-pope-francis-on-ai-humanity-and-the-future-of-work/
- https://www.vaticannews.va/en/vatican-city/news/2025–01/new-vatican-document-examines-potential-and-risks-of-ai.html
- https://press.vatican.va/content/salastampa/en/bollettino/pubblico/2025/01/28/250128b.html
- https://www.usccb.org/news/2025/morality-ai-depends-human-choices-vatican-says-new-document
- https://economictimes.com/tech/artificial-intelligence/pope-leo-xiv-lays-out-his-vision-of-papacy-identifies-ai-as-a-main-challenge-for-humanity/articleshow/121057650.cms
- https://www.vaticannews.va/en/world/news/2025–02/artificial-intelligence-human-rights-australia-paris-summit.html
- https://www.catholicnewsagency.com/news/262567/vatican-conference-examines-artificial-intelligence-implications-for-democracy-justice
- https://businessethicssummit.com