Studie welche Jobs durch GPT-4 ersetzt werden
09/04/2023OpenAI GPT5, die nächste Generation der künstlichen Intelligenz
12/04/2023Roboter führen hinduistische Rituale aus – einige Gläubige befürchten, dass sie die Anbeter ersetzen werden
Der Einsatz von KI und Robotertechnologie im Gottesdienst wirft tiefgreifende Fragen über das Wesen des Rituals auf.
Von Holly Walters, Gastdozentin für Anthropologie, Wellesley College
Es sind nicht nur Künstler und Lehrer, die wegen der Fortschritte in der Automatisierung und der künstlichen Intelligenz den Schlaf verlieren. Roboter werden in die heiligsten Rituale des Hinduismus eingeführt – und nicht alle Gläubigen sind darüber glücklich.
Im Jahr 2017 stellte ein indisches Technologieunternehmen einen Roboterarm vor, der die “Aarti” durchführt, ein Ritual, bei dem ein Gläubiger der Gottheit eine Öllampe opfert, um die Beseitigung der Dunkelheit zu symbolisieren. Dieser Roboter wurde beim Ganpati-Fest vorgestellt, bei dem jedes Jahr Millionen von Menschen zusammenkommen und eine Ikone des elefantenköpfigen Gottes Ganesha in einer Prozession in den Fluss Mula-Mutha in Pune in Zentralindien eintauchen.
Seitdem hat dieser Aarti-Roboterarm mehrere Prototypen inspiriert, von denen einige auch heute noch regelmäßig das Ritual in ganz Indien durchführen, zusammen mit einer Vielzahl anderer religiöser Roboter in ganz Ost- und Südasien. In Kerala an der Südküste Indiens wird sogar ein animatronischer Tempelelefant für die Rituale eingesetzt.
Diese Art des Einsatzes von religiösen Robotern hat jedoch zu zunehmenden Debatten über den Einsatz von KI und Robotertechnologie in der Andacht und im Gottesdienst geführt. Einige Gläubige und Priester sind der Meinung, dass dies einen neuen Horizont menschlicher Innovation darstellt, der zur Verbesserung der Gesellschaft führen wird, während andere befürchten, dass der Einsatz von Robotern als Ersatz für Praktizierende ein schlechtes Omen für die Zukunft ist.
Als Anthropologe, der sich auf Religion spezialisiert hat, konzentriere ich mich jedoch weniger auf die Theologie der Robotik als vielmehr auf das, was die Menschen tatsächlich sagen und tun, wenn es um ihre spirituellen Praktiken geht. In meiner aktuellen Arbeit über religiöse Roboter geht es vor allem um die Vorstellung von “göttlichen Objekt-Personen”, bei denen sonst leblose Dinge als lebendige, bewusste Wesen betrachtet werden.
Meine Arbeit befasst sich auch mit dem Unbehagen von Hindus und Buddhisten, wenn rituelle Automaten Menschen ersetzen, und mit der Frage, ob diese Automaten bessere Gläubige abgeben könnten.
Rituelle Automatisierung ist nicht neu
Rituelle Automatisierung oder zumindest die Idee einer roboterhaften spirituellen Praxis ist in den südasiatischen Religionen nicht neu.
In der Vergangenheit gab es bereits spezielle Gefäße, in die kontinuierlich Wasser für die Baderituale getropft wurde, die Hindus routinemäßig für ihre Götterbilder durchführen (Abhisheka), und windbetriebene buddhistische Gebetsmühlen, wie man sie oft in Yogastudios und Geschäften sieht.
Die moderne Version eines automatisierten Rituals sieht vielleicht so aus, dass man sich eine Handy-App herunterlädt, die Mantras rezitiert, ohne dass man einen Gebetsgegenstand wie eine Mala oder einen Rosenkranz braucht, aber diese neuen Versionen von Robotern, die Rituale ausführen, haben zu komplizierten Gesprächen geführt.
Thaneswar Sarmah, ein Sanskrit-Gelehrter und Literaturkritkritiker, argumentiert, dass der erste hinduistische Roboter in den Geschichten von König Manu auftaucht, dem ersten König der menschlichen Rasse im hinduistischen Glauben. Manus Mutter Saranyu – selbst die Tochter eines großen Architekten – baute eine belebte Statue, die alle Hausarbeiten und rituellen Pflichten perfekt erledigte.
Die Volkskundlerin Adrienne Mayor merkt an, dass religiöse Geschichten über mechanisierte Ikonen aus hinduistischen Epen, wie die mechanischen Kriegswagen des hinduistischen Ingenieurgottes Visvakarman, oft als Vorläufer der heutigen religiösen Roboter angesehen werden.
Außerdem werden diese Geschichten von modernen Nationalisten manchmal als Beweis dafür interpretiert, dass das alte Indien früher alles erfunden hat, von Raumschiffen bis zu Raketen.
Moderne Traditionen oder traditionell modern?
Der jüngste Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik in der religiösen Praxis führt bei Hindus und Buddhisten jedoch zu Besorgnis über die Art der Zukunft, in die die Automatisierung führen könnte. In einigen Fällen geht es in der Debatte unter Hindus darum, ob die automatisierte Religion die Ankunft der Menschheit in einer hellen, neuen, technologischen Zukunft verheißt oder ob sie einfach ein Hinweis auf die kommende Apokalypse ist.
In anderen Fällen wird befürchtet, dass die Verbreitung von Robotern dazu führen könnte, dass immer mehr Menschen die religiöse Praxis verlassen, weil sich die Tempel bei der Pflege ihrer Gottheiten mehr auf die Automatisierung als auf die Praktizierenden verlassen. Einige dieser Befürchtungen rühren daher, dass in vielen Religionen, sowohl in Südasien als auch weltweit, in den letzten Jahrzehnten die Zahl der jungen Menschen, die ihr Leben der spirituellen Bildung und Praxis widmen wollen, deutlich zurückgegangen ist. Außerdem leben viele Familien in der Diaspora und sind über die ganze Welt verstreut, so dass die Priester oder “Pandits” oft immer kleinere Gemeinden betreuen.
Doch auch wenn die Antwort auf das Problem, dass es immer weniger Ritualspezialisten gibt, mehr Roboter sind, stellen sich die Menschen die Frage, ob die rituelle Automatisierung für sie von Vorteil ist. Sie stellen auch die gleichzeitige Verwendung von Robotergottheiten zur Verkörperung und Personifizierung des Göttlichen in Frage, da diese Ikonen von Menschen programmiert werden und daher die religiösen Ansichten ihrer Ingenieure widerspiegeln.
Der Religion gerecht werden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen oft fest, dass diese Bedenken alle ein durchgängiges Thema widerspiegeln – die unterschwellige Angst, dass die Roboter irgendwie besser darin sind, Götter zu verehren als Menschen. Sie können auch innere Konflikte über den Sinn des Lebens und den eigenen Platz im Universum aufwerfen.
Für Hindus und Buddhisten ist die zunehmende Automatisierung von Ritualen besonders besorgniserregend, weil ihre Traditionen das betonen, was Religionswissenschaftler als Orthopraxie bezeichnen, bei der korrekte ethische und liturgische Verhaltensweisen wichtiger sind als bestimmte Glaubenssätze. Mit anderen Worten: Die Perfektionierung deiner religiösen Praxis wird als wichtiger für deinen spirituellen Fortschritt angesehen als dein persönlicher Glaube.
Das bedeutet auch, dass automatisierte Rituale auf einem Spektrum erscheinen, das von menschlicher ritueller Fehlbarkeit bis zu roboterhafter ritueller Perfektion reicht. Kurz gesagt: Der Roboter kann deine Religion besser ausüben als du, weil Roboter im Gegensatz zu Menschen geistig unbestechlich sind.
Das macht Roboter nicht nur zu einem attraktiven Ersatz für die schwindenden Priesterschaften, sondern erklärt auch ihren zunehmenden Einsatz im Alltag: Die Menschen nutzen sie, weil niemand befürchten muss, dass der Roboter etwas falsch macht, und sie sind oft besser als gar nichts, wenn die Möglichkeiten zur Durchführung von Ritualen begrenzt sind.
Von einem Roboter gerettet
Sich im modernen Hinduismus oder Buddhismus zur religiösen Wiederherstellung an einen Roboter zu wenden, mag futuristisch erscheinen, gehört aber genau in unsere Zeit. Es zeigt uns, dass der Hinduismus, der Buddhismus und andere Religionen in Südasien zunehmend als post- oder transhuman vorgestellt werden: Sie setzen technologische Erfindungen ein, um menschliche Schwächen zu überwinden, denn Roboter werden nicht müde, vergessen, was sie sagen sollen, schlafen ein oder gehen weg.
Konkret bedeutet das, dass Roboter in Ost- und Südasien – vor allem in Indien und Japan – eingesetzt werden, um rituelle Praktiken zu perfektionieren, die über das hinausgehen, was für einen menschlichen Gläubigen möglich wäre, indem sie eine unmöglich konsistente und makellose rituelle Ausführung mit der Idee einer besseren Religion verbinden.
Die moderne Robotik könnte sich dann wie eine besondere Art von kulturellem Paradoxon anfühlen, bei dem die beste Art von Religion diejenige ist, die letztendlich gar keine Menschen involviert. Aber in diesem Kreislauf von Menschen, die Roboter erschaffen, Robotern, die zu Göttern werden, und Göttern, die zu Menschen werden, haben wir es nur geschafft, uns wieder einmal selbst neu zu erfinden.