Kreativität mit Google VEO und Flow
14/07/2025Google übernimmt Windsurf-CEO nach OpenAI-Debakel
15/07/2025Die revolutionäre Video-Idee von Daniel Igl: Automatisierter Reichtum mit KI-Instagram-Seiten
In seinem YouTube-Video stellt Daniel Igl eine Methode vor, mit der man durch den Aufbau komplett anonymer Instagram-Seiten, deren Inhalte vollautomatisch von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere Tools wie ChatGPT, generiert werden, erhebliche Einnahmen erzielen kann. Das zentrale Versprechen des YouTubers ist, dass diese Strategie Einnahmen von bis zu 497 € pro Tag oder fünfstellige Monatsumsätze einbringen kann, und das ohne jegliches Vorwissen oder großen Zeitaufwand. Ein von ihm zitierter Teilnehmer soll mit dieser Strategie innerhalb von 8 Monaten 270.000 Abonnenten aufgebaut haben und generiert heute fünfstellige Monatsumsätze.
Die Attraktivität solcher Videos liegt in der aktuellen Faszination für Künstliche Intelligenz und dem weit verbreiteten Wunsch nach passivem Einkommen und finanzieller Freiheit. Viele Menschen suchen nach Wegen, online Geld zu verdienen, idealerweise mit geringem Einstiegsaufwand und ohne die eigene Person exponieren zu müssen. Das Konzept der „anonymen KI-Instagram-Seiten“ spricht diese Bedürfnisse direkt an.
Die im Video beschriebene Strategie gliedert sich in vier Hauptschritte:
- Finden einer lukrativen Nische: Hierbei wird ChatGPT genutzt, um beliebte Nischen zu identifizieren, die ein emotionales Problem lösen, für das Menschen bereit sind, Geld auszugeben. Als Beispiel wird „Selbstliebe und Selbstwertgefühl“ genannt.
- Aufbau einer geheimen und anonymen Content-Strategie: Dies beinhaltet die Erstellung einer Instagram-Seite mit einem Logo statt eines persönlichen Profilbilds, die Nutzung von Keywords für die Auffindbarkeit und eine klare Kommunikation des Nutzens in der Bio. Der Inhalt der Posts, vorzugsweise Text-basierte Bilder oder kurze Videos, wird aus erfolgreichen Beispielen anderer Seiten extrahiert und dann mithilfe von ChatGPT massenhaft neu generiert, teils bis zu 40 Posts in 10 Minuten. Ein wichtiger Bestandteil ist die ständige Optimierung des Contents durch Analyse der Performance (Reichweite, Saves, Shares, Follower) und das kontinuierliche Training der KI mit diesen Erkenntnissen.
- Erstellung eines eigenen digitalen Produkts mit KI: Sobald eine gewisse Reichweite aufgebaut ist, soll die Zielgruppe in Instagram-Stories nach ihren Problemen befragt werden. Basierend auf den Top-Problemen wird dann ein digitales Produkt (z.B. ein E-Book oder ein anonymer Videokurs) komplett von KI erstellt. Der YouTuber empfiehlt eigene Produkte gegenüber Affiliate-Produkten, da man so 100% der Einnahmen behält.
- Aufbau eines vollautomatisierten Funnels mit KI: Um das Produkt zu verkaufen, wird der Bau eines Video Sales Letters (VSL) empfohlen, einer Präsentation, die Mehrwert liefert und dann das Produkt verkauft. Dieser Funnel besteht aus zwei Landing Pages, die mit Tools wie Funnel Cockpit erstellt werden können. Das VSL-Video selbst kann ebenfalls anonym gehalten, von einem Sprecher oder einer KI eingesprochen werden. Ziel ist es, den gesamten Verkaufsprozess zu automatisieren.
Die Strategie wird als „eine der schnellstwachsenden und größten Nischen“ mit „sehr wenig Konkurrenz“ beschrieben, was es „einfacher“ mache, Geld zu verdienen als mit anderen Geschäftsmodellen.
Faktenbasierte Analyse: Was steckt wirklich hinter den Versprechen?
Die im Video vorgestellte Methode klingt verlockend einfach und ertragreich. Eine kritische Betrachtung der Versprechen ist jedoch unerlässlich.
Ist das versprochene Einkommen realistisch?
Der YouTuber spricht von potenziellen Einnahmen von bis zu 497 € pro Tag und fünfstelligen Monatsumsätzen, gestützt auf den Erfolg eines Teilnehmers. Während ein solcher Erfolg für Einzelne durchaus möglich ist, handelt es sich hierbei um Maximalwerte und Einzelfälle, nicht um eine garantierte oder typische Einnahmequelle für jeden Anfänger. Der Sprecher erwähnt selbst, dass es „schwierig ist, viele Verkäufe zu machen und viel Geld damit zu verdienen“, aber „nicht wirklich schwierig, gutes Geld damit zu verdienen, wenn man Reichweite hat“.
Externer Hinweis: In der Welt des Online-Marketings sind „bis zu“-Versprechen typisch und weisen auf das theoretische Maximum hin, das unter idealen Bedingungen erreicht werden kann. Die breite Masse der Nutzer erreicht solche Spitzenergebnisse selten. Fünfstellige monatliche Einnahmen erfordern in der Regel nicht nur eine massive Reichweite, sondern auch eine hohe Konversionsrate, ein optimales Produkt und einen gut funktionierenden Funnel, was eine kontinuierliche, professionelle Anstrengung erfordert. Die Behauptung von „sehr wenig Konkurrenz“ ist im Kontext des schnell wachsenden KI-Marktes und der sozialen Medien fragwürdig. Jeder aufsehenerregende Erfolg zieht schnell Nachahmer an, was zu einer raschen Sättigung führen kann.
Welche Risiken oder rechtlichen Grauzonen werden im Video möglicherweise verschwiegen?
Das Video konzentriert sich auf die technischen Schritte und die potenziellen Gewinne, vernachlässigt aber einige wichtige Aspekte:
- Urheberrecht und KI-generierte Inhalte: Die Methode beinhaltet das Abschreiben und „Einspeisen“ von Inhalten erfolgreicher Posts in ChatGPT, um „ähnliche Posts“ zu generieren. Obwohl die KI Inhalte neu formuliert, ist die rechtliche Lage bezüglich des Urheberrechts von KI-generierten Texten und der Verwendung von „Ideen“ aus bereits existierenden viralen Inhalten komplex und kann je nach Grad der Transformation problematisch sein. Eine tiefergehende rechtliche Prüfung wird nicht erwähnt.
- Impressumspflicht und Datenschutzerklärung: In Deutschland und der EU ist für gewerbliche Webseiten und Online-Shops (zu denen ein Produkt-Funnel zählt) eine Impressumspflicht und eine Datenschutzerklärung gesetzlich vorgeschrieben. Die Anonymität, die sich auf das Fehlen eines Gesichts oder persönlichen Namens bezieht, entbindet nicht von diesen rechtlichen Pflichten, die die Identität des Betreibers offenlegen. Die Nutzung von Plattformen wie Digistore oder Copecard erleichtert zwar den Verkauf, verlagert aber nicht die gesamte rechtliche Verantwortung.
- Vertrauensaufbau und Authentizität: Während Anonymität Privatsphäre bietet, kann sie den Aufbau von tiefem Vertrauen erschweren, insbesondere wenn die „Experten“-Rolle ausschließlich von KI generiert wird. Langfristiger Erfolg im Online-Business basiert oft auf Authentizität und der Fähigkeit, eine echte Beziehung zur Zielgruppe aufzubauen.
- Algorithmusänderungen: Soziale Medien passen ihre Algorithmen ständig an. Eine Strategie, die heute funktioniert, kann morgen von Änderungen in der Reichweitenverteilung oder der Bevorzugung bestimmter Content-Formate betroffen sein.
Wie viel Zeit, Know-how und Investition wären tatsächlich nötig?
Das Video verspricht, dass man „kaum Zeit“ investiert und „kein Vorwissen“ braucht. Diese Aussagen stehen jedoch im Kontrast zur Komplexität der detaillierten Anleitung:
- Zeitaufwand: Der Prozess umfasst Nischenforschung, das Einrichten der Instagram-Seite, die tägliche Content-Optimierung durch Analyse von Daten und das Trainieren der KI. Hinzu kommt die aufwendige Produktentwicklung durch Zielgruppenbefragung und detaillierte KI-Prompts sowie der Bau eines komplexen Funnels mit mehreren Landing Pages und einem Video Sales Letter. Die Formulierung „in 10 Minuten teilweise 20, 30, 40 Posts erstellen“ bezieht sich lediglich auf die KI-Generierung nach der aufwendigen Recherche und Vorbereitung. Für einen Anfänger ist der Aufbau und die Pflege dieses Systems mit einem erheblichen Zeitaufwand, insbesondere in der Startphase, verbunden.
- Know-how: Obwohl KI bei der Inhaltserstellung hilft, erfordert die strategische Umsetzung erhebliches Know-how in Bereichen wie Marketing, Zielgruppenanalyse, effektives Prompt Engineering, Conversion-Optimierung, Webdesign für Landing Pages und Datenanalyse. Das „kein Vorwissen“ bezieht sich bestenfalls auf das Fehlen technischer Programmierkenntnisse, aber nicht auf grundlegendes Geschäfts- und Marketingwissen.
- Investition: Neben der potenziellen Eigenleistung können Kosten für Tools wie Canva (teilweise kostenlos, aber Premium-Funktionen sind kostenpflichtig), Funnel Cockpit (mit Testzeitraum, danach kostenpflichtig), und weitere KI-Dienste (z.B. 11 Labs für KI-Stimme) entstehen. Wer einen Sprecher beauftragt (z.B. über Fiver), muss ebenfalls mit Kosten rechnen. Diese wiederkehrenden Kosten können sich für Anfänger summieren. Der YouTuber bietet zudem kostenpflichtige persönliche Unterstützung und Vorlagen an, was darauf hindeutet, dass der „einfache“ Weg oft mit zusätzlichen Investitionen verbunden ist.
Bewertung der Glaubwürdigkeit
Bewertungsskala:
3 – Teilweise umsetzbar, aber übertrieben
Begründung:
Die im Video vorgestellte Strategie baut auf etablierten Prinzipien des Online-Marketings auf: Nischenfindung, Content-Marketing zur Reichweitensteigerung, Aufbau eines digitalen Produkts und die Nutzung eines Verkaufstrichters (Funnels). Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Automatisierung von Content-Erstellung und zum Teil des Produkt- und Funnel-Aufbaus ist ein realistischer und zeitgemäßer Ansatz, der Prozesse effizienter gestalten kann. Auch die Möglichkeit, mit digitalen Produkten und entsprechenden Verkaufsstrategien gute Einnahmen zu erzielen, ist grundsätzlich gegeben.
Die Glaubwürdigkeit leidet jedoch unter den übertriebenen Versprechen bezüglich des geringen Zeitaufwands und des fehlenden Vorwissens. Die detaillierte Anleitung selbst zeigt, dass die Umsetzung erhebliches Engagement, Lernbereitschaft und konstante Optimierung erfordert, weit über „kaum Zeit“ hinaus. Die dargestellten potenziellen Einnahmen sind zwar für den Einzelfall belegt, aber als allgemeingültiges und leicht erreichbares Ziel für jeden Anfänger irreführend. Zudem werden wichtige rechtliche Aspekte und potenzielle Herausforderungen (wie Marktsättigung oder Algorithmusänderungen) kaum beleuchtet. Der Eindruck, dass es sich um eine „geheime Strategie“ mit „wenig Konkurrenz“ handelt, ist typisches Marketing-Sprech, das oft überzogene Erwartungen weckt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kernstrategie seriös ist und mit Fleiß und Engagement umgesetzt werden kann, die Leichtigkeit und das Ausmaß der versprochenen Gewinne für Anfänger jedoch stark übertrieben dargestellt werden.
Realistische Alternativen und Tipps für Einsteiger im KI-Business
Statt auf schnelle, passive Einkommensversprechen zu setzen, sollten Einsteiger im Bereich KI und Online-Business auf einen nachhaltigen Kompetenzaufbau und realistische Erwartungen fokussieren:
- Fokus auf den Aufbau von Fachwissen und Fähigkeiten: Konzentrieren Sie sich darauf, eine bestimmte KI-Technologie (z.B. Prompt Engineering für Text-KIs, Bildgenerierung) oder ein Anwendungsfeld (z.B. Social Media Marketing mit KI) wirklich zu meistern. Tiefgreifendes Wissen ist wertvoller als oberflächliche Automatisierung.
- Nischen-Expertise mit menschlicher Note: Wählen Sie eine Nische, für die Sie selbst eine Leidenschaft oder relevantes Vorwissen haben. Nutzen Sie KI als mächtiges Werkzeug zur Unterstützung und Effizienzsteigerung, aber veredeln Sie die Ergebnisse stets mit Ihrer menschlichen Expertise, Kreativität und einem einzigartigen Blickwinkel. Das unterscheidet Sie von rein generierten Inhalten.
- Transparenz schafft Vertrauen: Seien Sie offen und transparent über den Einsatz von KI. Authentizität und Vertrauen sind entscheidende Faktoren für langfristigen Erfolg und den Aufbau einer Community. Eine persönliche Marke, auch wenn sie mehr „Gesicht“ erfordert, kann oft nachhaltiger sein als eine komplett anonyme Seite.
- Starten Sie klein und lernen Sie iterativ: Beginnen Sie mit überschaubaren Projekten. Erstellen Sie hochwertige Inhalte für eine kleine, spezifische Zielgruppe. Analysieren Sie das Feedback und die Performance und passen Sie Ihre Strategie kontinuierlich an. Sehen Sie die ersten Monate als Lernphase und Investition in Ihr Wissen.
- Realistische Erwartungen an den Erfolg: Seien Sie sich bewusst, dass der Aufbau eines erfolgreichen Online-Business Zeit, Geduld, Ausdauer und kontinuierliche Arbeit erfordert. „Schnelles Geld“ ist die Ausnahme, nicht die Regel.
- Empfohlene Tools und Ressourcen:
- Grundlagen-KI-Tools: Nutzen Sie die offiziellen Angebote von OpenAI (ChatGPT) oder Google (Gemini), um ein tiefes Verständnis für die Fähigkeiten und Grenzen von Text-KIs zu entwickeln.
- Design-Tools: Canva ist, wie im Video erwähnt, ein ausgezeichnetes Tool für die visuelle Gestaltung von Social-Media-Inhalten und Präsentationen.
- Online-Marketing-Lernressourcen: Es gibt zahlreiche kostenlose Online-Kurse und Blogs von etablierten Online-Marketing-Experten (z.B. von Hochschulen, bekannten Agenturen oder Plattformen), die Ihnen fundiertes Wissen über SEO, Content-Marketing, Social-Media-Strategien und Conversion-Optimierung vermitteln.
Indem Sie sich auf den Aufbau echter Fähigkeiten, den Mehrwert für Ihre Zielgruppe und realistische Schritte konzentrieren, legen Sie ein stabileres Fundament für nachhaltigen Erfolg im KI-unterstützten Online-Business.