Erkundung der innovativen Funktionen von Stable Diffusion 3
23/02/2024Die Wahrheit über Signaturen in KI
25/02/2024Im Jahr 2024 stehen in der Welt der Cybersicherheit einige große Veränderungen an. Mit dem Aufkommen der generativen KI, der Fokussierung auf klare Ergebnisse und einem kritischen Blick auf den Umgang mit Risiken, die von anderen Unternehmen ausgehen, entwickelt sich das Feld weiter. Diese neuen Trends sowie aktuelle Themen wie ständige Bedrohungen und die Notwendigkeit, zu kontrollieren, wer auf welche Informationen zugreifen kann, markieren einen entscheidenden Moment für alle Unternehmen.
Es ist eine Zeit, in der diejenigen, die für die Sicherheit unserer digitalen Räume verantwortlich sind, ihre Strategien neu überdenken müssen, um an der Spitze zu bleiben. In diesem Jahr wird es entscheidend sein, diese Veränderungen zu verstehen und sich darauf einzustellen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Wir wollen uns ansehen, warum diese Veränderungen wichtig sind und wie sie die Cybersicherheitsarbeit im Jahr 2024 beeinflussen werden.
Generative KI ist zum Beispiel eine große Veränderung. Stell dir eine KI vor, die sich neue Wege zum Schutz von Daten ausdenkt oder sogar vorhersagen kann, woher die nächste große Bedrohung kommen wird. Das ist nicht nur hilfreich, es ist revolutionär. Dann gibt es noch den Vorstoß in Richtung ergebnisorientierter Metriken. Das bedeutet, dass wir uns von vagen Zielen verabschieden und uns konkreten Ergebnissen zuwenden, z. B. der Verkürzung der Zeit, die benötigt wird, um einen Einbruch zu entdecken. Es geht darum, Sicherheitsmaßnahmen messbar und effektiver zu machen.
Auch der Umgang mit Risiken durch Dritte – wie Partner oder Lieferanten – ist wichtiger denn je. Wenn sie nicht sicher sind, bist du nicht sicher. So einfach ist das. Und da die Bedrohungen aus allen Richtungen kommen, sind eine ständige Überwachung und starke Zugangskontrollen, bei denen man weiß, wer Zugang zu was hat, nicht mehr optional. Sie sind unerlässlich.
Im Jahr 2024 geht es nicht nur um ein paar Aktualisierungen. Wir sprechen von einem grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie wir über Cybersicherheit denken und sie handhaben. Vom Einsatz fortschrittlicher KI bis hin zur Art und Weise, wie wir den Erfolg messen, ändert sich alles. Für alle, die in diesem Bereich tätig sind, ist es entscheidend, informiert zu bleiben und sich anzupassen, um unsere digitale Welt zu schützen.
Entwicklung der generativen KI
Das Wachstum der generativen KI (GenAI) verändert die Welt der Cybersicherheit und zwingt Sicherheitsexperten dazu, sich schnell anzupassen, um die Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu beherrschen. Je besser die GenAI-Tools werden, desto mehr neue Möglichkeiten eröffnen sie, um die Sicherheit zu verbessern. Sie können zum Beispiel die Geschwindigkeit beschleunigen, mit der Cybersecurity-Teams Bedrohungen finden und auf sie reagieren, wodurch diese Teams effektiver werden. Der schnelle Fortschritt von GenAI wirft jedoch auch heikle Fragen in Bezug auf den Datenschutz, die Notwendigkeit der Zustimmung und das Risiko von durch KI erzeugten falschen Informationen auf. Es ist wichtig, bei der Einführung von GenAI in die Cybersicherheit vorsichtig und überlegt vorzugehen, um diese Fallstricke zu vermeiden.
Außerdem ist die Rolle von KI in der Cybersicherheit enorm. Sie hilft dabei, Sicherheitsbedrohungen schneller und effizienter zu erkennen und zu bekämpfen, was bedeutet, dass Cybersecurity-Abteilungen Zeit und Ressourcen sparen können. Durch diese Verbesserungen werden die Systeme sicherer und können besser mit Cyberangriffen umgehen. Dennoch müssen Sicherheitsverantwortliche sorgfältig mit den ethischen und praktischen Herausforderungen umgehen, die GenAI mit sich bringt. Sie müssen ein Gleichgewicht finden und fundierte Entscheidungen treffen, um sicherzustellen, dass der Einsatz dieser Tools nicht die Grundwerte und die Ethik der Cybersicherheit verletzt.
Denk zum Beispiel daran, wie GenAI die Phishing-Erkennung verändern könnte. Derzeit erfolgt die Erkennung von und Reaktion auf Phishing-Versuche größtenteils manuell und zeitaufwändig. Mit GenAI könnten Systeme E-Mails sofort auf Phishing-Indikatoren analysieren, die Reaktionszeit drastisch verkürzen und Angriffe möglicherweise verhindern, bevor sie stattfinden. Diese Art von Anwendung veranschaulicht die praktischen Vorteile von GenAI, vorausgesetzt, sie wird unter sorgfältiger Berücksichtigung des Datenschutzes und der ethischen Grundsätze eingesetzt.
Ergebnisorientierte Metriken für die Cybersicherheit
Wenn wir begreifen, wie generative KI die Cybersicherheit revolutionieren kann, erkennen wir den Wert der ergebnisorientierten Cybersicherheitsmetriken (ODMs). Diese Metriken werden für Organisationen, die mit komplexeren Cybersicherheitsproblemen konfrontiert sind, immer wichtiger. Sie zeigen nicht nur Zahlen, sondern verbessern die Art und Weise, wie Cybersecurity-Teams und Führungskräfte miteinander über Risiken und Strategien sprechen.
ODMs helfen dabei, technische Sicherheitsaufgaben in klare Geschäftsergebnisse umzuwandeln. Dies ist wichtig, um zu zeigen, wie die Ausgaben für Cybersicherheit die Risiken für das gesamte Unternehmen senken. Wenn Sicherheitsverantwortliche ODMs verwenden, können sie klar darlegen, wie bestimmte Investitionen dazu beitragen, Risiken zu verringern, das Unternehmen widerstandsfähiger zu machen und die Geschäftsziele zu erreichen. So wird sichergestellt, dass die Bemühungen im Bereich der Cybersicherheit direkt mit den Zielen des Unternehmens verbunden sind, was zu besseren Entscheidungen und einer intelligenteren Nutzung der Ressourcen führt.
Kurz gesagt: Ergebnisorientierte Cybersicherheitsmetriken zeigen deutlich, wie die Sicherheitsarbeit dem Unternehmen hilft. Das stärkt das Vertrauen in den Cybersicherheitsplan und macht das Unternehmen stärker und sicherer.
Wenn ein Unternehmen zum Beispiel in eine neue Sicherheitssoftware investiert, die KI nutzt, um Bedrohungen schneller zu erkennen, können ODMs zeigen, wie diese Investition die Zeit für die Erkennung von und die Reaktion auf Bedrohungen verkürzt und das Unternehmen möglicherweise vor erheblichen Verlusten bewahrt. Dieses praktische Beispiel hilft den Stakeholdern, den Wert ihrer Investition in realen Zahlen zu verstehen, und fördert so die Wertschätzung für die Cybersicherheitsstrategie.
Programme für Sicherheitsverhalten und -kultur
Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass das Verhalten der Menschen eine große Rolle für die Sicherheit ihrer Daten spielt, und starten daher Programme für Sicherheitsverhalten und -kultur (SBCPs). Dabei geht es nicht nur um die technische Seite der Sicherheit, sondern auch darum, wie jeder am Arbeitsplatz über Sicherheit denkt. Indem sie alle dazu ermutigen, immer zuerst an die Sicherheit zu denken, tragen diese Programme entscheidend dazu bei, dass Fehler oder Nachlässigkeit nicht zu Problemen führen.
Ein wichtiger Bestandteil von SBCPs ist die Einbeziehung aller Mitarbeiter/innen. Wenn sich die Beschäftigten wirklich engagieren, ist es wahrscheinlicher, dass sie sich an das Gelernte erinnern und es in ihrem Arbeitsalltag anwenden. Das macht sie zu einem wichtigen Teil der Verteidigung des Unternehmens. SBCPs beobachten das Verhalten ihrer Mitarbeiter/innen, um Gewohnheiten zu erkennen, die ein Sicherheitsproblem verursachen könnten. Dann führen sie Schulungen und Sensibilisierungskampagnen durch, die auf diese Probleme abzielen. Auf diese Weise wird das Befolgen von Sicherheitsregeln zu etwas, das die Beschäftigten verstehen und schätzen, und nicht nur zu etwas, das sie tun müssen.
Entscheidend für das Funktionieren von SBCPs ist auch die Veränderung der Unternehmenskultur. Es geht darum, einen Ort zu schaffen, an dem der Schutz von Informationen die Aufgabe aller ist und an dem es in Ordnung ist, etwas zu sagen, wenn man etwas Riskantes sieht. Indem sie die Sicherheit zu einem Kernbestandteil des Unternehmens machen, helfen SBCPs allen, gemeinsam gegen Bedrohungen vorzugehen.
Wenn ein Unternehmen zum Beispiel feststellt, dass die Mitarbeiter/innen oft vergessen, sich von ihren Computern abzumelden, könnte ein SBCP spezielle Schulungen mit praktischen Tipps anbieten, wie z. B. die Einrichtung einer automatischen Bildschirmsperre. Sie könnten sogar die Verwendung einer bestimmten Sicherheitssoftware empfehlen, die diese Gewohnheiten erleichtert. Dieser Ansatz sagt den Beschäftigten nicht nur, was sie zu tun haben, sondern bezieht sie in die Lösung mit ein und macht das gesamte Unternehmen stärker gegen Cyber-Bedrohungen.
Risikomanagement für Drittparteien
Die Gewährleistung sicherer Abläufe in Unternehmen geht heute über die Unternehmensmauern hinaus und konzentriert sich auf die Sicherheitsmaßnahmen, die von Drittpartnern getroffen werden. Das komplizierte Beziehungsgeflecht mit diesen Anbietern birgt ein hohes Risiko für Sicherheitsprobleme und zwingt Unternehmen dazu, die Sicherheitsgewohnheiten ihrer Partner genau zu überprüfen. Damit wird deutlich, dass die Sicherheit eines Unternehmens nicht nur von seinen eigenen Schutzmaßnahmen abhängt, sondern auch davon, wie gut sich seine Partner vor Datenverletzungen schützen.
Um den Risiken, die von Dritten ausgehen, wirksam zu begegnen, gehen Unternehmen mit gründlichen Plänen an die Sache heran. Dazu gehören regelmäßige Sicherheitsprüfungen, die ständige Kontrolle, ob die Anbieter die Datenschutzgesetze einhalten, und die Sicherstellung, dass in den Verträgen die Verantwortlichkeiten für die Cybersicherheit klar festgelegt sind. Diese Schritte sind entscheidend für die Sicherheit aller Glieder der Lieferkette und verringern das Risiko einer Datenpanne, die dem Betrieb und dem Ruf des Unternehmens schaden könnte. Die Förderung von Offenheit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Lieferanten hilft Unternehmen, ihr Vermögen und die Daten ihrer Kunden zu schützen, und unterstreicht die wichtige Rolle, die der Umgang mit Risiken Dritter für die Cybersicherheit spielt.
Anstatt nur von “regelmäßigen Sicherheitsaudits” zu sprechen, könnte ein Unternehmen zum Beispiel angeben, dass es für diese Audits Tools wie “Tenable” oder “Qualys” verwendet, um ein klareres Bild davon zu erhalten, wie es die Sicherheit der Anbieter überwacht. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Sicherheit des Unternehmens, sondern fördert auch eine Kultur, in der jeder Partner für den Schutz der Daten verantwortlich ist, wodurch das digitale Ökosystem für alle Beteiligten sicherer wird.
Kontinuierliches Threat Exposure Management
Continuous Threat Exposure Management (CTEM) ist ein kluger Schritt, um aktiv Schwachstellen in der Cybersicherheit zu finden und zu beheben, bevor sie zu einem Problem werden. Mit CTEM können Unternehmen kontinuierlich überprüfen, wie leicht es für Hacker ist, auf ihre digitalen und physischen Ressourcen zuzugreifen und sie auszunutzen. Dieser Ansatz ist in der heutigen Welt, in der sich die Cyber-Bedrohungen ständig ändern, von entscheidender Bedeutung und hilft Unternehmen, immer einen Schritt voraus zu sein und ihre Abwehrkräfte zu stärken.
Das CTEM nutzt fortschrittliche Methoden, um die Bedrohungen ständig zu beobachten und die neuen Taktiken der Hacker zu verstehen. Das hilft Unternehmen, Angriffe vorherzusehen und zu stoppen, bevor sie passieren.
Ein wichtiger Teil des CTEM ist es, herauszufinden, welche Schwachstellen am kritischsten sind. Das heißt, es wird untersucht, wie schwerwiegend eine Schwachstelle ist, wie wichtig die betroffenen Anlagen sind und welche Rolle diese Anlagen im Unternehmen spielen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Ressourcen sinnvoll einsetzen und sich auf die Risiken konzentrieren, die ihnen am meisten schaden könnten.
Auch das Wissen darüber, wie leicht ein Vermögenswert gehackt werden kann und welchen Schaden er anrichten könnte, ist für das CTEM entscheidend. Diese Informationen helfen dabei, spezifische Abwehrmaßnahmen zu treffen, die sowohl effektiv als auch dem Risiko angemessen sind.
Wenn ein Unternehmen zum Beispiel weiß, dass seine Kundendatenbank aufgrund einer bestimmten Schwachstelle stark gefährdet ist, gehackt zu werden, kann es seine Bemühungen zunächst auf die Sicherung dieser Datenbank konzentrieren. Wenn sich eine neue Art von Malware ausbreitet, die auf ein bestimmtes Betriebssystem abzielt, können Unternehmen diese Systeme schnell aktualisieren oder mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen versehen.
Erweiterung des Identitäts- und Zugangsmanagements
In der heutigen Welt, in der sich Cyber-Bedrohungen ständig weiterentwickeln, ist es wichtiger denn je, besser zu verwalten, wer in unseren Unternehmen auf welche Informationen zugreifen darf. Hier kommt das Identity & Access Management (IAM) ins Spiel. Das ist so, als würde man jeder Person in einem Gebäude einen eigenen Schlüssel geben und sicherstellen, dass sie nur die Räume betreten kann, für die sie bestimmt ist. Indem wir IAM verbessern, stellen wir sicher, dass nur die richtigen Personen auf bestimmte Daten zugreifen können, was für die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb unserer digitalen Räume entscheidend ist.
Vorbei sind die Zeiten, in denen ein einfaches Passwort ausreichte. Heute gehen wir zu sichereren und benutzerfreundlicheren Methoden über, um zu überprüfen, ob jemand derjenige ist, der er vorgibt zu sein. Denk an Dinge wie Fingerabdruck-Scans, mehrere Schritte zum Nachweis deiner Identität (darum geht es bei der Multi-Faktor-Authentifizierung oder MFA) oder die einmalige Anmeldung für den Zugriff auf mehrere Dienste (das ist Single Sign-On oder SSO). Diese Methoden sind entscheidend, wenn es darum geht, unbefugten Zugriff zu verhindern und Hackern das Eindringen zu erschweren.
Da immer mehr von uns von überall aus arbeiten und alles online abläuft, ist eine starke IAM-Strategie nicht nur “nice to have”, sondern ein “must-have”. Es geht darum, sicherzustellen, dass unser digitales Identitätsmanagement mit der zunehmenden Komplexität und Anzahl der Nutzer/innen Schritt hält. Wenn wir uns darauf konzentrieren, unsere IAM-Praktiken zu stärken, den Zugang streng zu kontrollieren und neue Methoden zur Überprüfung von Identitäten einzuführen, können Unternehmen ihren Schutz vor Cyberbedrohungen erheblich verbessern. Außerdem läuft so alles reibungsloser und das Leben wird für alle Beteiligten einfacher.
Lass uns das an einem Beispiel erläutern: Stell dir vor, ein Unternehmen verwendet ein System, bei dem sich die Beschäftigten mit einem Fingerabdruck-Scan (biometrisch) anmelden und dann ihre Identität mit einem Code auf ihrem Handy bestätigen können (MFA). Das macht es nicht nur für Unbefugte schwieriger, sich einzuloggen, sondern vereinfacht auch den Anmeldeprozess für die Mitarbeiter/innen. Das ist ein Gewinn für beide Seiten. Indem sie solche innovativen Lösungen einsetzen und sich auf die Verbesserung von IAM konzentrieren, schützen sich Unternehmen nicht nur besser, sondern machen ihre Prozesse in unserer vernetzten Welt auch effizienter.
Fazit
Mit Blick auf das Jahr 2024 entwickelt sich die Welt der Cybersicherheit rasant weiter, angetrieben durch neue Technologien und das menschliche Element. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehören der Aufstieg der generativen KI, die Konzentration auf Kennzahlen, die wirklich zeigen, wie Sicherheitsmaßnahmen funktionieren, bessere Möglichkeiten, das Verhalten der Mitarbeiter in Bezug auf Sicherheit zu verstehen und zu beeinflussen, eine strengere Kontrolle der Risiken, die Geschäftspartner mit sich bringen können, eine kontinuierliche Überwachung potenzieller Bedrohungen und eine stärkere Beachtung der Frage, wer Zugang zu welchen Informationen und Systemen hat. Für Unternehmen ist es wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der die neuesten Technologien, intelligente Strategien und organisatorische Veränderungen kombiniert. Das bedeutet, dass sie in Sachen Sicherheit proaktiv vorgehen müssen, nicht nur um die anstehenden Herausforderungen zu meistern, sondern auch um neue Technologien für einen sichereren und effizienteren Geschäftsbetrieb optimal zu nutzen. Warum das so wichtig ist und wie man es umsetzen kann, erfahren Sie hier.
Zunächst einmal ist die generative KI ein entscheidender Faktor, denn sie kann selbstständig neue Inhalte oder Datenmodelle erstellen und ist damit ein mächtiges Werkzeug zum Schutz und zur potenziellen Durchbrechung der Cybersicherheitsabwehr. Unternehmen müssen diese Technologie klug einsetzen, indem sie sie zum Beispiel zur Simulation von Cyberangriffen nutzen, um sich besser dagegen zu schützen.
Wichtige Metriken oder ergebnisorientierte Metriken helfen Unternehmen, über den Tellerrand hinauszuschauen und nicht nur zu verstehen, ob ihre Abwehrmaßnahmen greifen, sondern auch wie und warum. Es geht darum, die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis zu messen. Wenn du zum Beispiel die Zeit verfolgst, die benötigt wird, um Sicherheitsverstöße zu entdecken und einzudämmen, kannst du Rückschlüsse auf die Widerstandsfähigkeit von Cybersicherheitsstrategien ziehen.
Wenn wir von Verhaltensprogrammen sprechen, geht es darum, die menschlichen Handlungen zu beeinflussen, die sich auf die Cybersicherheit auswirken können. Das bedeutet, eine Kultur zu schaffen, in der sich die Mitarbeiter/innen der Risiken bewusst sind und so handeln, dass ihre Daten sicher sind. Ein Beispiel dafür sind regelmäßige, ansprechende Schulungen, die allen Mitarbeitern die besten Sicherheitsverfahren vor Augen führen.
Beim Risikomanagement für Dritte geht es darum zu verstehen, dass deine Sicherheit nur so stark ist wie das schwächste Glied in deiner Kette von Partnern und Lieferanten. Unternehmen können dem begegnen, indem sie vor dem Abschluss von Vereinbarungen gründliche Sicherheitsbewertungen durchführen und diese Beziehungen kontinuierlich überwachen.
Kontinuierliches Management der Bedrohungslage bedeutet, immer auf der Suche nach potenziellen Schwachstellen zu sein, anstatt auf geplante Überprüfungen zu warten. Dazu könnte der Einsatz von Software gehören, die kontinuierlich und in Echtzeit nach Schwachstellen sucht.
Ein erweitertes Identitäts- und Zugriffsmanagement wird immer wichtiger, da Unternehmen immer mehr Cloud-Dienste nutzen und die Fernarbeit zunimmt. Dabei muss sichergestellt werden, dass nur die richtigen Personen auf bestimmte Informationen oder Systeme zugreifen können, z. B. durch Multi-Faktor-Authentifizierung oder biometrische Überprüfung.
Um diese Veränderungen erfolgreich zu meistern, müssen Unternehmen proaktiv handeln. Das bedeutet, dass sie nicht nur auf Bedrohungen reagieren, wenn sie auftreten, sondern ein Sicherheitskonzept entwickeln, das potenzielle Risiken vorhersehen und eindämmen kann. Der Schlüssel dazu ist eine umfassende Strategie, die die neuesten Technologien, intelligente Planung und organisatorische Verbesserungen umfasst. Diese proaktive Haltung hilft nicht nur bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen, sondern versetzt Unternehmen auch in die Lage, das Beste aus neuen Technologien für einen sicheren und effizienten Betrieb herauszuholen.