
QUT-Forscher kartieren, wie Chatbots mit Verschwörungsinhalten umgehen
25/11/2025OpenAI hat gerade etwas ziemlich Besonderes für Softwareentwickler auf den Markt gebracht. Lernen Sie GPT‑5.1 Codex-Max kennen, einen intelligenten Assistenten, der über 24 Stunden lang durchgehend an Programmierprojekten arbeiten kann. Stellen Sie es sich als unermüdlichen Programmierpartner vor, der sich an alles erinnert, weniger Ressourcen als zuvor verbraucht und tatsächlich versteht, was Sie zu entwickeln versuchen. Es funktioniert jetzt sogar nahtlos unter Windows, was Millionen weiteren Entwicklern Türen öffnet. Aber hier ist das, was diese Veröffentlichung wirklich anders macht als alles, was wir bisher gesehen haben.
Frontier Agentisches Coding-Modell für mehrstündige Entwicklungssitzungen entwickelt

Wenn Entwickler sich hinsetzen, um Software zu erstellen, sind sie selten in wenigen Minuten fertig. Echte Projekte erstrecken sich über Stunden, manchmal Tage. OpenAIs GPT‑5.1‑Codex-Max versteht diese Realität. Das Modell unterstützt erweiterte Arbeitssitzungen, die über 24 Stunden an einzelnen Projekten dauern. Es bewältigt Entwicklungsherausforderungen autonom—schreibt Code, testet, liest Fehlermeldungen und behebt Probleme ohne ständige Überwachung. Durch agentische Schnittstellen können Entwickler komplexe Aufgaben delegieren und das System unabhängig iterieren lassen. Native Komprimierungstechnologie bewahrt Entscheidungen und Kontext über lange Arbeitsabläufe hinweg und verhindert Informationsverlust. Das Modell passt seine Argumentationstiefe basierend auf der Aufgabenkomplexität an und bietet mittleren Aufwand für Routinearbeiten und extra-hohe Modi für tiefere Problemlösungen. Aufbauend auf einem aktualisierten grundlegenden Argumentationsmodell, zielt GPT‑5.1‑Codex-Max auf spezialisierte Arbeitslasten ab, einschließlich PR-Erstellung, Code-Review und Frontend-Entwicklung. Dieser Ansatz gibt Entwicklern die Freiheit, sich auf kreative Entscheidungen zu konzentrieren, während der Agent mühsame Iterationen verwaltet.
Überlegene Leistung mit 30% weniger Denktoken
Mehr schaffen und dabei weniger verbrauchen klingt wie ein Traum. GPT 5.1 Codex Max macht es durch intelligente Token-Optimierungsstrategien zur Realität. Das System liefert bessere Ergebnisse und reduziert dabei die Denktoken um 30% im Vergleich zu seinem Vorgänger bei SWE-bench Verified Tests. Diese Analyse der Argumentationseffizienz zeigt echten Fortschritt darin, wie KI an Programmieraufgaben herangeht.
Wichtige Effizienzverbesserungen umfassen :
- Mittlerer Argumentationsaufwand wird als Standard für die meisten Softwareaufgaben empfohlen
- Vier verschiedene Stufen lassen Entwickler die Tiefe basierend auf Projektanforderungen wählen
- Extra High Modus bewältigt herausfordernde Probleme, wenn Zeit keine Rolle spielt
- Codex Mini Variante kostet nur $0,25 pro Million Token
- Aufgaben mit geringerem Denkaufwand können eine Token-Reduzierung von bis zu 80% erreichen
Diese Fortschritte übersetzen sich direkt in Kosteneinsparungen. Entwickler gewinnen die Freiheit, mehr zu entwickeln und dabei weniger für Rechenressourcen auszugeben. Das Modell glänzt bei Multi-Datei-Refaktorierungen und persistenten Arbeitsabläufen, die sich über längere Zeiträume erstrecken.
Kompaktierungsarchitektur ermöglicht kohärente Arbeit über Millionen von Token
Effizienzgewinne sind von geringer Bedeutung, wenn das System nach wenigen Arbeitsstunden an eine Grenze stößt. GPT 5.1 Codex Max löst dieses Problem durch seine Kompaktierungsarchitektur. Das System komprimiert automatisch den Sitzungsverlauf, wenn es sich den Speicherlimits nähert. Es behält wichtige Details wie Variablendefinitionen und architektonische Entscheidungen bei, während es unnötige Informationen verwirft.
Dieser Ansatz ermöglicht kontextuelle Kontinuität über Millionen von Tokens in einer einzigen Entwicklungssitzung. Das Modell fasst wesentliche Zustandsinformationen zusammen und überträgt sie in frische Kontextfenster. Die Token-Effizienz verbessert sich, weil nur hochwertige Informationen bestehen bleiben.
Interne Tests zeigten Codierungsaufgaben, die über 24 Stunden ununterbrochen ohne menschliche Hilfe liefen. Das System vollendete Projekte, die zuvor aufgrund von Kontextlimits scheiterten. Entwickler können nun massive Refactoring-Aufträge oder nächtliche Debugging-Sitzungen autonom bewältigen. Die Kontextkomprimierungsfähigkeit aktiviert sich automatisch, wenn sie sich dem Kontextfensterlimit nähert.
Schulung an realen Software-Engineering-Arbeitslasten
OpenAI hat dieses Modell entwickelt, indem es auf den Arten von Aufgaben trainiert wurde, die echte Softwareentwickler tatsächlich jeden Tag erledigen, vom Schreiben von Code über das Beheben von Bugs bis hin zum Erstellen von Pull Requests. Das System lernte aus professionellen Entwicklungsumgebungen, in denen Teams zusammenarbeiten, die Arbeit der anderen überprüfen und Qualitätssicherungsprozesse befolgen. Dieser Trainingsansatz bedeutet, dass das Modell nicht nur versteht, wie man Code schreibt, sondern wie man ganze Projekte von Anfang bis Ende bearbeitet. Das Modell wurde speziell für Windows-Umgebungen optimiert, was es zum ersten Codex-Modell macht, das mit dieser Plattform im Hinterkopf entwickelt wurde.
Agentische Aufgabenbereichsabdeckung
Wie lernt ein Coding-Assistent, mit der unordentlichen, weitläufigen Arbeit umzugehen, mit der echte Software-Ingenieure täglich konfrontiert sind ? GPT 5.1 Codex Max trainiert an tatsächlichen Engineering-Aufgaben, nicht an vereinfachten Beispielen. Dieses Modell beherrscht den agentischen Workflow, indem es Pull-Requests, Code-Reviews und Frontend-Entwicklung genau wie menschliche Entwickler angeht.
Das System baut Coding-Autonomie durch vielfältige Herausforderungen auf :
- Mehrstündige Sitzungen mit Millionen von Tokens für komplizierte Projekte
- Mehrstufige Aufgaben, die Planung, Ausführung und Verfeinerung erfordern
- Anhaltender Kontext über Tage hinweg, um Änderungen über mehrere Dateien zu verfolgen
- Autonome Iteration, um defekte Tests zu reparieren und Fehler eigenständig zu debuggen
- Realitätsnahe Szenarien einschließlich kollaborativer Entwicklung und Produktions-Workflows
Dieser Ansatz bedeutet, dass der Assistent den vollständigen Software-Lebenszyklus versteht. Er schreibt nicht nur Code—er überprüft, refaktoriert und repariert ihn auch. Durch die Nutzung von Verstärkungslernen verbessert das Modell kontinuierlich seine Fähigkeit, komplexe Coding-Aufgaben mit minimaler menschlicher Aufsicht zu bewältigen.
Optimierung des beruflichen Entwicklungslebenszyklus
Meisterschaft in der Softwareentwicklung entsteht nicht durch das Auswendiglernen von Syntax—sie entwickelt sich durch das Ringen mit den unvorhersehbaren Herausforderungen, die den Tag eines arbeitenden Ingenieurs ausfüllen. GPT‑5.1‑Codex-Max trainiert genau auf diese Szenarien. Das Modell lernte aus tatsächlichen Pull-Requests, Code-Reviews und Feature-Builds, die widerspiegeln, womit Entwickler täglich konfrontiert sind. Diese praxisnahe Exposition umfasst die Fehlerbehebung, das Beantworten schwieriger technischer Fragen und groß angelegte Refactoring-Projekte.
Solches Training steigert die Entwicklungseffizienz dramatisch. Anstelle von generischen Programmierübungen versteht das Modell praktische Arbeitsabläufe. Es erfasst, wie Ingenieure Probleme durchdenken, Änderungen strukturieren und mit Teamkollegen kommunizieren. Dieser Ansatz führt zu echten Produktivitätssteigerungen beim Programmieren. Organisationen erkennen diese Vorteile zunehmend, da 72% die Softwareentwicklung auslagern, um Zugang zu spezialisiertem Talent und erweiterten Fähigkeiten zu erhalten.
Das Ergebnis ? Ein Werkzeug, das sich an professionelle Anforderungen anpasst, anstatt Entwickler in starre Muster zu zwingen. Freiheit, natürlich zu arbeiten und dabei intelligente Unterstützung zu erhalten.
Iterative Implementierung und Testen
Reale Softwareprojekte folgen selten einer geraden Linie von Anfang bis Ende. GPT 5.1 Codex Max akzeptiert diese Realität mit robusten iterativen Programmierfähigkeiten. Das Modell arbeitet Probleme schrittweise durch und verfeinert Code über längere Sitzungen, die mehr als 24 Stunden für eine einzige Aufgabe dauern können.
Wichtige iterative Implementierungsfeatures umfassen :
- Autonome Arbeitsweise über Multi-File-Projekte mit kontinuierlichen Verfeinerungsschleifen
- Automatisches Beschneiden der Sitzungshistorie zur Aufrechterhaltung des Fokus auf relevanten Kontext
- Teststrategien, die Fehler identifizieren, Ansätze anpassen und Korrekturen validieren
- Unterstützung für komplexe Refactorings und Debugging über Millionen von Tokens
- Anhaltender kohärenter Fortschritt bei Aufgaben, die zuvor durch Kontextfenster begrenzt waren
Interne Evaluierungen zeigen, dass das System weniger falsche Verständnisse generiert und gleichzeitig funktionale Implementierungen liefert. Diese Beharrlichkeit verwandelt herausfordernde Aufgaben in handhabbare Arbeitsabläufe. Das Modell verwendet 30% weniger Denktoken im Vergleich zu seinen Vorgängern bei gleichbleibender Leistung.
Erweiterte Plattformverfügbarkeit Einschließlich Windows-Unterstützung
GPT 5.1 Codex Max funktioniert mit allen vertrauten Tools, die Entwickler bereits verwenden, von der Codex CLI bis hin zu IDE-Erweiterungen und Cloud-Integrationen. Zum ersten Mal wurde ein Codex-Modell speziell für die Arbeit mit Windows-Umgebungen trainiert, was es zu einer natürlichen Wahl für Teams macht, die Software auf Microsofts Plattform entwickeln. Diese erweiterte Reichweite bedeutet, dass mehr Entwickler auf die Fähigkeiten des Modells direkt dort zugreifen können, wo sie bereits arbeiten, ohne Tools zu wechseln oder ihre Konfiguration zu ändern. Das Modell ist in den ChatGPT Plus‑, Pro‑, Business‑, Edu- und Enterprise-Plänen verfügbar.
Codex CLI und IDE
OpenAI hat Codex über den Browser hinaus erweitert und bringt seinen Coding-Assistenten direkt in die alltäglichen Tools der Entwickler durch zwei leistungsstarke Optionen : eine Kommandozeilen-Schnittstelle und Erweiterungen für beliebte Code-Editoren.
Codex CLI-Funktionen ermöglichen es Entwicklern, frei von ihrem Terminal aus zu arbeiten mit verschiedenen Modi :
- Auto-Modus erledigt Aufgaben selbstständig unter Beibehaltung von Sicherheitsleitplanken
- Nur-Lesen-Modus bietet beratende Führung ohne Änderungen vorzunehmen
- Vollzugriffs-Modus entfernt Beschränkungen für erfahrene Entwickler, die vollständige Kontrolle wünschen
- Überprüfungsfähigkeiten untersuchen Code-Unterschiede vor dem Zusammenführen, um potenzielle Probleme zu erkennen
- Nicht-interaktive Skripterstellung automatisiert sich wiederholende Arbeitsabläufe durch einfache Befehle
Die CLI startet eine Vollbild-Terminal-Benutzeroberfläche für Echtzeitkooperation und bietet eine ideale Umgebung für konversationelle Arbeitsabläufe mit sichtbaren Aktionen.
Codex IDE-Integration bringt diese Intelligenz in VSCode, Cursor und Windsurf. Entwickler generieren Code, erstellen Pull-Requests und überprüfen Änderungen, ohne ihren Editor zu verlassen—und rationalisieren so den gesamten Entwicklungsprozess zu einer nahtlosen Erfahrung.
Windows-Umgebung jetzt verfügbar
Jahrelang standen Entwickler, die an Windows-Rechnern arbeiteten, vor einer anhaltenden Herausforderung : die meisten KI-Coding-Assistenten schienen für Unix- und Linux-Systeme entwickelt worden zu sein. Befehle ließen sich nicht richtig übersetzen. Dateipfade brachen unerwartet ab. Einfache Aufgaben erforderten ständige manuelle Korrekturen.
GPT‑5.1‑Codex-Max ändert dies vollständig. Das Modell erhielt natives Training für Windows-Umgebungen und versteht PowerShell, .NET-Frameworks und Visual Studio-Workflows von Grund auf. Diese Windows-Kompatibilität bedeutet, dass die Unternehmensintegration reibungslos und ohne Reibungsverluste erfolgt.
Fortune-500-Unternehmen und Regierungsbehörden können das System nun vertrauensvoll in ihren Microsoft-Ökosystemen einsetzen. Die Entwicklerproduktivität steigt, weil Teams weniger Zeit mit der Korrektur von Plattformfehlern verbringen. IT-Support-Teams schätzen die reduzierte Fehlerbehebungsbelastung.
Das Modell bewältigt alles von Code-Reviews bis zu Sicherheitsscans mit Windows-nativen Tools und verwendet dabei weniger Verarbeitungstoken als frühere Versionen. Windows-Nutzer erhalten Zugang zum Agent-Modus, der Codex ermöglicht, Dateien zu lesen, zu schreiben und Befehle mit minimalen Genehmigungen auszuführen.
Erweiterte Sicherheit mit perfekter Malware-Abwehrrate
Mehrere Schutzschichten arbeiten zusammen, um diesen Programmierassistenten sowohl leistungsstark als auch sicher zu halten. GPT 5.1 Codex Max erreichte eine perfekte Erfolgsrate von 1,0 beim Blockieren schädlicher Anfragen während der Tests. Das System wies jeden einzelnen Versuch zurück, gefährliche Programme zu erstellen. Diese Cybersicherheitsprotokolle umfassen intelligente Malware-Erkennung, die Bedrohungen erkennt, bevor sie sich entwickeln.
OpenAIs Sicherheitsteam überwacht aktiv auf Missbrauch :
- Sandbox-Isolation verhindert, dass Code Ihren Computer oder Ihr Netzwerk beeinträchtigt
- Echtzeit-Bedrohungsscanning erkennt verdächtige Muster sofort
- Manuelle Prüfungsteams überprüfen markierte Aktivitäten persönlich
- Zugriffskontrollen verfolgen, wer das System nutzt und wie
- Netzwerkbeschränkungen begrenzen unerwünschte externe Verbindungen
Die Marke unterbrach mehrere Cyberoperationen, die versuchten, das Tool auszunutzen. Unabhängige Bewerter bestätigten, dass diese Schutzmaßnahmen hohen Risikostandards auch für biologische und chemische Bereiche entsprechen. Das Modell behält wesentliche menschliche Überwachung bei, um Sicherheit während des gesamten Entwicklungsprozesses zu gewährleisten.
Quellenangabe
- https://www.cometapi.com/what-are-gpt‑5–1‑codex-max-and-how-to-use-it/
- https://www.marktechpost.com/2025/11/19/openai-debuts-gpt‑5–1‑codex-max-a-long-horizon-agentic-coding-model-with-compaction-for-multi-window-workflows/
- https://cdn.openai.com/pdf/2a7d98b1-57e5-4147–8d0e-683894d782ae/5p1_codex_max_card_03.pdf
- https://www.timesofai.com/news/openai-launches-gpt‑5–1‑codex-max/
- https://www.techzine.eu/news/applications/136532/gpt‑5–1‑codex-max-can-code-for-over-a-day/
- https://www.marktechpost.com/2025/11/19/openai-debuts-gpt‑5–1‑codex-max-a-long-horizon-agentic-coding-model-with-compaction-for-multi-window-workflows/?amp
- https://www.eweek.com/news/openai-gpt-codex-max-launch/
- https://theoutpost.ai/news-story/open-ai-launches-gpt‑5–1‑codex-max-revolutionary-ai-coding-model-with-24-hour-task-capability-21841/
- https://www.vals.ai/models/openai_gpt‑5.1‑codex
- https://natural20.beehiiv.com/p/openai-launches-gpt‑5–1‑codex-max-for-smarter-safer-coding-at-scale



